Anzeige
Anzeige
News

Strenge Regeln für KI: Was du zum AI Act wissen musst

Nach langem Ringen hat sich die EU auf ein Gesetz für die Regulierung von künstlicher Intelligenz geeinigt. Was steht im AI Act und welche Auswirkungen wird er haben?

3 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
EU einigt sich auf KI-Verordnung. (Grafik: Midjourney / t3n)

Die KI-Verordnung der EU hat einen langen Weg hinter sich. Der erste Vorschlag wurde bereits im April 2021 vorgelegt, also mehr als ein Jahr bevor die Veröffentlichung von ChatGPT den derzeitigen KI-Hype befeuert hat. Es folgte ein zähes Ringen darüber, wie stark die EU die Technologie regulieren soll.

Anzeige
Anzeige

Vor allem Deutschland, Frankreich und Italien hatten sich gegen zu strenge Regelungen gewehrt, weil sie Wettbewerbsnachteile befürchtet hatten. Am 8. Dezember 2023 kam die Einigung, und der zuständige EU-Kommissar Thierry Breton twitterte: „Deal!“ Am 13. März 2024 gab auch das EU-Parlament grünes Licht. Damit ist der Weg frei für das erste wirklich umfassende KI-Gesetz der Welt.

Risikoklassen bestimmen über die KI-Regulierung

Welche Auflagen KI-Systeme erfüllen müssen, hängt vor allem von deren Einsatzgebiet ab. Ein KI-Tool, das beispielsweise Witze generiert, müsste kaum Auflagen erfüllen. Wird eine KI aber beispielsweise eingesetzt, um im Unternehmen über die Bewerber:innen zu entscheiden oder Anträge von Arbeitslosen zu prüfen, dann gilt sie als Hochrisiko-KI.

Anzeige
Anzeige

Solche hochriskanten KI-Anwendungen müssen zukünftig strenge Auflagen erfüllen. So muss etwa nachgewiesen werden, dass die Trainingsdaten nicht zu einer Benachteiligung bestimmter Gruppen führen. Außerdem müssen die Entscheidungen solcher Systeme immer von Menschen überwacht werden.

Grundsätzlich verboten ist der Einsatz von KI-Systemen zum Aufbau eines Sozialkreditsystems nach chinesischem Vorbild. Auch Gesichtserkennung im öffentlichen Raum ist verboten – allerdings hat sich die EU auf umfangreiche Ausnahmen geeinigt.

Anzeige
Anzeige

Was sagt die KI-Verordnung der EU über große Sprachmodelle?

Ein großer Streitpunkt war die Regulierung von KI-Basismodellen. Darunter versteht man KI-Modelle, die anhand riesiger Datenmengen trainiert werden und später dann auf spezifische Anwendungsfälle optimiert werden. Bekannte Beispiele für solche Basismodelle sind GPT-4, Gemini oder Llama 2.

Wer solche Basismodelle entwickelt, muss zukünftig anhand einer „technischen Dokumentation“ Auskunft über die Trainingsdaten und Testverfahren liefern. Außerdem muss ein Nachweis darüber erbracht werden, dass geltendes Urheberrecht eingehalten wurde.

Anzeige
Anzeige

Strenger werden die Auflagen bei KI-Modellen, die „systemische Risiken“ bergen. Solche Systeme müssen weitere Vorgaben zur Cybersicherheit und dem Risikomanagement einhalten. Ob ein KI-Modell in diese Kategorie fällt, soll die beim Training eingesetzte Rechenleistung bestimmen.

Die Grenze soll bei 10^25 Gleitkommaoperationen liegen. Nur wenige Basismodelle dürften derzeit oberhalb dieser Schwelle liegen.  GPT-4 von OpenAI könnte aber dazugehören.

Streitpunkt Gesichtserkennung: EU gewährt Strafverfolgungsbehörden einige Ausnahmen

Grundsätzlich verboten sind mit der KI-Verordnung Systeme, die im großen Stil Gesichtserkennung mit öffentlich verfügbaren Bildern nutzen. Ebenfalls untersagt ist der Einsatz entsprechender Technologien zur Erkennung von Emotionen.

Anzeige
Anzeige

Für die Strafverfolgungsbehörden gibt es indes einige Ausnahmen. So dürfen die zwar eigentlich keine Systeme zur Echtzeit-Gesichtserkennung nutzen, wenn sie aber zur Verhinderung von Terrorismus oder zum Auffinden von Verdächtigen in Mord- oder Entführungsfällen genutzt werden, soll ihr Einsatz dann doch erlaubt sein.

Welche Strafen drohen KI-Firmen bei Missachtung des AI Acts?

Wie bei früheren EU-Gesetzen sollen sich die Geldstrafen für Firmen an ihrem weltweiten Jahresumsatz orientieren. Wer von der EU verbotene KI-Systeme einsetzt, soll mindestens 35 Millionen Euro oder sieben Prozent des Vorjahresumsatzes zahlen müssen.

KI-Firmen, die ihren im AI Act festgelegten Verpflichtungen nicht nachkommen, sollen wiederum drei Prozent des Vorjahresumsatzes oder mindestens 15 Millionen Euro Strafe zahlen. Wer inkorrekte Informationen über sein KI-Modell liefert, soll 1,5 Prozent des Umsatzes oder mindestens 7,5 Millionen Euro Strafe zahlen.

Anzeige
Anzeige

Für Startups und mittelständische Unternehmen sind aber geringere Strafen geplant. Genaue Details gibt es dazu aber noch nicht.

Wie geht es jetzt mit der KI-Verordnung der EU weiter?

Mit dem Inkrafttreten der KI-Verordnung soll es dann auch neue Regulierungsbehörden geben. Innerhalb der EU-Kommission wird eine KI-Behörde eingerichtet, die die Einhaltung der Regeln für Basismodelle überwachen soll. Auf nationaler Ebene sorgen die jeweils zuständigen Behörden für die Einhaltung der Regelungen. Die wiederum sollen in einem EU-Ausschuss zusammenkommen, um so sicherzustellen, dass das Gesetz in den verschiedenen EU-Staaten einheitlich interpretiert wird.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige