Anzeige
Anzeige
News

Algorithmus soll vor Quantencomputern schützen – und wird von normalen CPU geknackt

Post-Quantum-Algorithmen sollen Daten eigentlich sicher vor Quantencomputern verschlüsseln können. Ein solcher Algorithmus wurde jetzt von einem recht lahmen PC geknackt.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Sind kryptografische Verschlüsselungen vor Quantencomputern sicher? (Foto: Shutterstock / Bartlomiej K. Wroblewski)

Wenn Quantencomputer zur Realität werden, sind heutige Verschlüsselungstechnologien und Algorithmen vor diesen nicht mehr sicher. Da Quantencomputer über weitaus mehr Rechenpower verfügen als heutige PCs, können sie kryptoraphische Verschlüsselungen, die heute als sicher gelten, schnell knacken.

Anzeige
Anzeige

Um das zu verhindern, will die amerikanische Behörde National Institute of Standards and Technology (NIST) vorsorgen. Dazu hat sie einen Wettbewerb gestartet, der sogenannten Post-Quantum-Algorithmen hervorbringen soll, also kryptografische Verschlüsselungen, die auch vor Quantencomputern sicher sind.

Der Wettbewerb läuft bereits seit fünf Jahren und hat erst kürzlich die Gewinner bekannt gegeben, die standardisiert werden sollen. Zu den Gewinnern gehören zwei Algorithmen und zwei Signaturschemata. Neben den vier Gewinnern hat die Behörde zusätzlich noch Nachzügler auserkoren, die zum Einsatz kommen, sollte etwas bei der Standardisierung der Gewinner schiefgehen.

Anzeige
Anzeige

SIKE von 1-Kern-CPU geknackt

Einer dieser Nachzügler, der eigentlich als quantensicher galt, wurde kürzlich geknackt. Allerdings nicht von einem Quantencomputer, sondern von einer eher lahmen Maschine mit einer Ein-Kern-CPU. Die meisten günstigen Office-Laptops haben mehr Rechenpower. Um den Verschlüsselungsmechanismus zu knacken, brauchte der PC nur rund 60 Minuten, wie Ars Technica berichtet.

Bei dem Nachzügler handelt es sich um SIKE, was für Supersingular Isogeny Key Encapsulation steht, was wir grob zu „Supersinguläre Isogenie-Schlüsselkapselung“ übersetzen können.

Anzeige
Anzeige

Möglich gemacht haben das Wissenschaftler aus Belgien. Wie genau, legen Wouter Castryck und Thomas Decru in ihrem 15-seitigen Bericht dar. Der Bericht zeigt, dass SIKE anfällig für ein Theorem ist, das als „kleben und spalten“ bekannt ist. Es wurde 1997 vom Mathematiker Ernst Kani entwickelt, wie Ars Technica berichtet.

Zusätzlich kamen mathematische Werkzeuge der Kollegen Everett W. Howe, Franck Leprévost und Bjorn Poonen zum Einsatz, die im Jahr 2000 entwickelt wurden. Die Technik basiert auf dem „adaptiven GPST-Angriff“, der 2016 beschrieben wurde.

Anzeige
Anzeige

SIKE wohl erst mal keine Option

Nachdem die kryptografische Verschlüsselungsmethode mit der einfachen Technik geknackt wurde, scheidet sie wohl erst mal aus dem NIST-Wettbewerb aus und kommt nicht mehr als möglicher Kandidat infrage.

Ein Miterfinder von SIKE äußert sich gegenüber Ars und möchte erklären, wie es zu der Attacke kommen konnte: „Im Allgemeinen gibt es eine Menge tiefer Mathematik, die in der mathematischen Literatur veröffentlicht wurde, die aber von Kryptographen nicht gut verstanden wird. Ich schiebe mich in die Kategorie der vielen Forscher, die in der Kryptographie arbeiten, aber nicht so viel Mathematik verstehen, wie wir eigentlich sollten. Manchmal braucht es also nur jemanden, der die Anwendbarkeit bestehender theoretischer Mathematik auf diese neuen Kryptosysteme erkennt. Das ist hier passiert.“

Quantencomputer befinden sich zurzeit noch in den Kinderschuhen. Australischen Wissenschaftlern könnte allerdings ein Durchbruch bei der Quanten-Internet-Technologie gelungen sein. Die Briten hingegen wollen Quantencomputer in ihre Panzer stecken.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige