Amazon UK setzt auf elektrische Lastenfahrräder – mit Solarenergie betrieben
Amazon will Pakete in London bald mit elektrischen Lastenfahrrädern ausliefern. Das schont die Umwelt und befreit die Straßen von zusätzlichem Verkehr durch Lieferfahrzeuge, die sonst zum Einsatz kämen. Das gab Amazon nun in einer Pressemitteilung bekannt.
Dabei sollen die Räder Amazons elektrische Flotte an Lieferfahrzeugen unterstützen, die bereits auf den Londoner Straßen unterwegs sind. So kann der Einzelhandelsriese mehr als fünf Millionen Lieferungen pro Jahr in mehr als zehn Prozent von Londons Ultra-Low-Emission-Zone zustellen. Die Ultra-Low-Emission-Zone beschreibt im Prinzip das Zentrum der Stadt. Hier müssen besonders umweltschädliche Fahrzeuge eine Gebühr zahlen, wenn sie diese befahren wollen. So will London die Stadtluft sauber halten. Geparkt werden die neuen Lastenräder im ersten sogenannten Mircomobility-Hub von Amazon in der Stadt.
Weiter Hubs sind geplant
Momentan betreibt Amazon mehr als 1.000 elektrische Lieferwagen im Vereinigten Königreich, die im letzten Jahr mehr als 45 Millionen Pakete ausgeliefert haben. In den kommenden Monaten will Amazon noch weitere E-Cargo-Lieferzentren im Vereinigten Königreich errichten. Wo genau diese stehen werden, verrät das Unternehmen aber noch nicht.
Die E-Lastenräder in London wiederum sollen Schätzungen zufolge mehr als eine Millionen Kunden pro Jahr beliefern und so Tausende von Touren mit dem Lieferwagen ersparen, wodurch Infrastruktur weniger belastet werde.
John Boumphrey, UK Country Manager bei Amazon, sagt dazu: „Unsere neuen E-Cargo-Bikes, Rollatoren und unsere wachsende Lieferflotte mit Elektrofahrzeugen werden uns dabei helfen, mehr emissionsfreie Kundenlieferungen als je zuvor in ganz London und Großbritannien durchzuführen.“
Alles mit Solarenergie
Das Ziel dabei sei es, 50 Prozent der Amazon-Lieferungen bis 2030 mit „net-zero-carbon“, also ohne Ausstoß von Kohlenstoff zu erreichen. Dazu sollte natürlich auch die verbrauchte Energie der elektrischen Lieferwagen und Räder aus einer sauberen Quelle kommen. Um das zu erreichen, will das Unternehmen Solarpanels im großen Stil in Einrichtungen in Manchester, Coalville, Haydock, Bristol und Milton Keynes noch in diesem Jahr verbauen. Damit sollen mehr als 13.000 Megawattstunden an Elektrizität produziert werden – genug um über 3.500 britische Haushalte zu versorgen.
Auch hier betont Boumphrey noch einmal die Ziele von Amazon: „Die Verdopplung der Anzahl von Solarprojekten vor Ort an unseren Standorten in ganz Großbritannien unterstreicht unser Bestreben, unsere Betriebe bis 2025 zu 100 Prozent mit erneuerbarer Energie zu versorgen, und stellt einen wichtigen Schritt auf unserem Weg dar, bis 2040 klimaneutral zu werden.“