News
Android-Handys: Wann kommt Android 2.0 für ältere Smartphones? Kommt es überhaupt?
Ironischerweise wird die Offenheit von Android zunehmend zum Problem. Die Hardwarehersteller sind dadurch in der Lage, Android genau auf ihre Hardware hin zu optimieren. Daraus resultiert eine Vielfalt, die geschlossene Systeme wie iPhone und BlackBerry nicht besitzen.
Startbildschirm, Sync-Einstellungen, Maps-App. Fotos: Boy Genius Report
Diese Anpassungen können für die Handybesitzer allerdings zur Update-Falle werden, denn die Hersteller haben in der Regel wenig Interesse daran, ältere Smartphones mit aktuellen Versionen auszustatten, da sie diese ja auch wieder anpassen müssten. Viel lieber verkaufen sie ihre neuen Modelle, die dann aktuelle Versionen von Android nutzen.
Der Android-and-Me-Blogger Taylor Wimberly hat sich einmal die Arbeit gemacht, die Hersteller von Android-basierten Handys auf ihre Support-Pläne in Bezug auf Android 2.0 hin abzuklopfen. Das Ergbenis: Bisher hat kein Hersteller offiziell eine Unterstützung für Android 2.0 auf Geräten der ersten Generation zugesagt.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Entweder Google (bzw. das Konsortium) schiebt dem einen Riegel oder – horribile dictu! – Android wird das selbe Schicksal ereilen wie Symbian: Jeder Hersteller bastelt und am Schluss muss man die Apps für jedes Gerät einzeln anpassen. Vom OS ganz zu schweigen.
Das hat Apple gut gemacht und vermeidet dieses Problem – ist dafür extrem proprietär und sowieso. Offenbar ist das der Preis, den wir für offene Systeme bezahlen müssen.
Ja, die Offenheit bedeutet, dass im Prinzip jeder machen kann, was er will. Dabei kann natürlich auch wieder Gutes entstehen und eventuell gibt es Fortschritte, die ohne Öffnung nie erreicht würden.
Schlecht finde ich die aktuelle Entwicklung vor allem aus Sicht des durchschnittlichen Handykäufers. Für den ist kaum erkennbar, was er nun wirklich bekommt. Deshalb schwirrt mir seit einiger Zeit die Idee eines „Qualitätssiegels“ für Android-Smartphones im Kopf herum. Ob das etwas bringen würde? Also ein Siegel an dem der Käufer erkennt, dass er auch zukünftige Android-Versionen bekommt, dass er Zugriff auf den Android-AppStore hat, dass sein Handy nicht künstlich um Funktionen beschnitten wurde etc.?
Leider scheinen viele Handyhersteller wieder zu denken, sie müssten unbedingt ihr eigenes Süppchen kochen, um sich gegen die Konkurrenten durchzusetzen. Das war in der Vergangenheit schon so und wird sich wohl auch in Zukunft nicht ändern. Wer von Android spricht, wird wohl schon bald dazusagen müssen, welches er meint.