Andromeda: Microsoft und Google nutzen selben Namen für das gleiche Projekt

Andromeda: Google und Microsoft – ein Codename für gleiches Vorhaben
Seit September letzten Jahres kursieren Gerüchte um Googles Projekt Andromeda. Dabei soll es sich um die engere Verzahnung von Android und Chrome OS handeln, die möglicherweise Bestandteil von Android 8.0 „O“ werden könnte. Angeblich soll Android mit dem Projekt den Sprung auf den Desktop schaffen und so eine Alternative zu Windows und macOS werden.

Andromeda gibt es nicht nur von Google, sondern auch von Microsoft. (Grafik: android Police)
Andromeda ist aber nicht nur bei Google ein Thema: Auch Microsoft hat ein Projekt gleichen Namens in Arbeit, mit dem das Unternehmen seine beiden Plattformen Windows 10 und Windows 10 Mobile enger zusammenführen will. Windows 10 wird zwar als ein OS für alle Geräte dargestellt, das ist aber nicht der Fall. Denn jede Windows-Gerätekategorie – von Windows-PCs über Smartphones, Xbox, bis zur Hololens und weiteren – besitzt eine eigene Shell, die sich von den anderen unterscheidet – mit Andromeda soll sich das offenbar ändern.
Andromeda: Microsofts „Composable Shell“ könnte auf der Build 2017 gezeigt werden
Laut MSpoweruser könnte Microsoft sein Andromeda mit dem Redstone-3-Update veröffentlichen und eine einheitliche Oberfläche mitsamt Unterbau für alle Geräte bringen. Damit aber nicht genug: Durch die neue Oberfläche soll einerseits die Bedienung vereinheitlicht und andererseits der Funktionsumfang erweitert werden. Das gilt auch für das Windows-10-Mobile-Feature Continuum.

Microsofts Andromeda soll unter anderem mehr Funktionen für Continuum bringen. (Bild: Mspoweruser)
Mit der erweiterten Desktop-Erfahrung von Continuum sollen über ein Windows-10 Mobile-Smartphone voller Multi-Window-Support und eine Taskbar mit allen Funktionen Einzug halten, wie auch Toast-Benachrichtigungen und ein User-Interface, das dem eines Windows-10-PCs entspricht.
Microsoft-Enthusiast Walking-Cat konnte diverse Komponenten von Composable Shell/Andromeda in Build 15025 finden:
Andromeda ist Mitte Januar bereits unter dem Namen „Composable Shell“ in Erscheinung getreten. Windows Central berichtete damals, dass Microsoft mit dieser Lösung an der Vereinheitlichung von Windows 10 arbeite. Erste Einblicke in die neuen Funktionen gewährte Microsoft schon im September letzten Jahres, als das Unternehmen eine neue Version von Continuum demonstrierte, wobei es durchaus möglich ist, dass einige Funktionen schon mit Redstone 2, auch bekannt als Creators Update, kommen könnten.
Microsoft hüllt sich derzeit noch in Schweigen, was es konkret mit Andromeda auf sich hat. Es ist aber davon auszugehen, dass die neue Core-Basis im Zuge der Build 2017 im Mai gezeigt werden und ein Bestandteil des Redstone-3-Updates sein könnte. Mit der Veröffentlichung von Redstone 3 wird im Herbst dieses Jahres gerechnet. Damit einher geht auch ein kleines Windows-10-Redesign, das als Project Neon die Runde macht. Wir gehen nicht davon aus, dass Google und Microsoft gemeinsame Sache machen und ihre beidem Plattformen unter Andromeda besser zusammenspielen lassen – auch wenn es ein interessantes Gedankenspiel ist. Andererseits hat Microsoft angekündigt, dass Windows 10 künftig auch auf Geräten mit Snapdragon-Prozessoren laufen wird ….
Zum Weiterlesen:
- +Project Neon: Erste Bilder vom Windows-10-Redesign aufgetaucht
- Android 8.0 „O“: Macht Google sein mobiles OS fit für den Desktop?