Anzeige
Anzeige
Interview

Vorurteile in der Arbeitswelt: Microsoft-Managerin erklärt, wie Stereotype im Job wirken

Welche Auswirkungen haben Stereotype in der Arbeitswelt? Die Microsoft-Managerin Annahita Esmailzadeh hat ein Buch darüber verfasst: „Von Quotenfrauen und alten weißen Männern.“ Wir haben mit ihr darüber gesprochen.

5 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Annahita Esmailzadeh über Quotenfrauen und alte weiße Männer. (Foto: Sapna Richter)

Hinweis: Wir haben in diesem Artikel Provisions-Links verwendet und sie durch "*" gekennzeichnet. Erfolgt über diese Links eine Bestellung, erhält t3n.de eine Provision.

Annahita Esmailzadeh ist Führungskraft bei Microsoft. Die mehrfach ausgezeichnete Wirtschaftsinformatikerin und Bestsellerautorin gehört zu den bekanntesten Business-Influencerinnen im deutschsprachigen Raum. Ihre Reichweite in den Medien und auf sozialen Netzwerken setzt sie für mehr Diversität und Inklusion in der Arbeitswelt ein. Das Brandeins Magazin nannte sie eine „Diversity-Kämpferin“. Für ihr Engagement erhielt sie die Europamedaille sowie den German Diversity Award.

Anzeige
Anzeige

Jetzt hat Esmailzadeh ein Buch geschrieben, das mit Stereotypen in der Arbeitswelt aufräumt und erklärt, welche zentralen Auswirkungen dieses Schubladendenken im Job hat. „Von Quotenfrauen und alten weißen Männern: Schluss mit Vorurteilen in der Arbeitswelt!“ erscheint am 16. August 2023 im Campus Verlag (Amazon* / Thalia). Wir haben mit der Autorin über ihr Werk und ihre eigenen Erfahrungen mit dem Thema gesprochen.

t3n: Annahita, dein Buch handelt von angeblichen Quotenfrauen und vermeintlich alten weißen Männern. Warum halten sich diese Stereotype so hartnäckig in der Arbeitswelt?

Anzeige
Anzeige

Annahita Esmailzadeh: Diese Klischeebilder halten sich auch deshalb so hartnäckig, weil unser menschliches Gehirn darauf ausgelegt ist, zu kategorisieren und zu vereinfachen. Wenn ich Menschen anhand äußerlicher Merkmale vermeintlich gleich einschätzen kann, fällt mir der Umgang mit ihnen leichter.

Das klingt jetzt aber, als wäre das etwas Gutes.

Anzeige
Anzeige

Will man verstehen, wieso wir Menschen so gern in diesen Schubladen denken, muss man eine kleine Zeitreise in die Steinzeit machen: Wenn unseren Vorfahren damals ein Säbelzahntiger über den Weg lief, überprüften sie im Regelfall nicht zuerst, ob sie es mit einem menschenfreundlichen Tier zu tun hatten. Nein, sie ergriffen beim Anblick der langen gebogenen Eckzähne hoffentlich sofort die Flucht und rannten, so schnell sie konnten, um ihr Leben. Diejenigen, die das nicht taten, überlebten diese Begegnung hingegen meistens nicht. Damals waren unsere Vorurteile also überlebensnotwendig und insofern gut. Heutzutage ist unser Überleben aber glücklicherweise nicht mehr an die erfolgreiche Flucht vor Säbelzahntigern geknüpft. Trotzdem arbeitet unser Gehirn noch mit derartigen Schubladen, um Menschen einordnen zu können.

Es heißt ja, in allem steckt ein Fünkchen an Wahrheit. Ist das bezüglich Vorurteile auch der Fall?

Anzeige
Anzeige

Lass uns hierfür mal das Klischeebild des alten weißen Mannes betrachten, denn kaum ein Vorurteil ist in den vergangenen Jahren so salonfähig geworden. Demnach sind alle hellhäutigen Männer fortgeschrittenen Alters ewig gestrig und wollen patriarchale, alteingesessene Strukturen mit allen unlauteren Mitteln für den eigenen Machterhalt verteidigen.

So lautet zumindest der Vorwurf.

Ja, nun kannst du dir sicher vorstellen, dass ich selbst auf meinem bisherigen Weg schon auf unzählige solche alten weißen Männer gestoßen bin. Einige erfüllten das Klischee, jedoch gab es auch andere, die zu meinen größten Förderern und Mentoren wurden. Und genau das bringt mich zu meinem Punkt: Ja, Vorurteile können in Bezug auf einige Individuen durchaus zutreffend sein, aber oft genug tun sie Menschen unrecht.

Anzeige
Anzeige

Du selbst bist eine junge Frau in der sehr männlich geprägten IT-Branche. Zudem hast du iranische Wurzeln und lebst im christlich-konservativ geprägten Bayern. Welche Erfahrungen hast du mit Vorurteilen dir gegenüber gemacht?

Seit ich denken kann, werde ich in Schubladen gesteckt. Und seitdem ich denken kann, scheine ich zugleich in keine von ihnen so wirklich reinzupassen. Aufgrund meines angeblich untypischen Erscheinungsbildes begegnet mir immer wieder große Verwunderung, wenn ich erzähle, dass ich in der Tech-Branche arbeite, bis hin zur schieren Fassungslosigkeit, wenn ich hinzufüge, dass ich sogar ganz solide programmieren kann. Menschen sind in Anbetracht meines jungen Alters ebenso oft schockiert, wenn ich ihnen erzähle, dass ich Führungskraft in einem IT-Konzern bin. Auch mein perfektes Deutsch mit süddeutschem Einschlag wird fasziniert zur Kenntnis genommen. Merkwürdig, wenn man bedenkt, dass ich in München geboren und aufgewachsen bin.

Waren diese Erfahrungen der Anlass für dein Buch? Was hat dich dazu bewegt, das Thema aufzumachen?

Anzeige
Anzeige

Definitiv. Ich finde das Thema des Unconscious Bias, aber auch in meiner eigenen Rolle als Führungskraft unglaublich wichtig und habe lange nach Literatur im Kontext der Arbeitswelt gesucht, die wissenschaftlich fundiert und zugleich praxisnah ist sowie konkrete Maßnahmen liefert. Die Suche war vergeblich. Diesen Umstand wollte ich mit meinem Buch ändern.

Du sprichst darin einige weitere Stereotypen an – etwa die Rabenmutter, die für die Karriere die Familie vernachlässigt. Sind Frauen häufiger von Vorurteilen betroffen als Männer?

Sie sind aus meiner Sicht lediglich von unterschiedlichen Vorurteilen betroffen, denn sowohl Männer als auch Frauen werden gesellschaftlich mit Vorurteilen und geschlechtsbezogenen Rollenerwartungen konfrontiert. Und diese können für Frauen und für Männer ebenso verheerende Folgen haben. Studien kamen beispielsweise zu dem Ergebnis, dass die Verinnerlichung von klassischen Männlichkeitsnormen für Männer statistisch gehäuft mit psychischen Problemen einhergeht. Laut der Weltgesundheitsorganisation ist die Selbstmordrate von Männern in den Industriestaaten dreimal so hoch wie die von Frauen, was wiederum mit dem gesellschaftlichen Männlichkeitsbild korreliert, dass es vermeintlich unmännlich sei, Gefühle oder Verwundbarkeit zeigen. Diese Männlichkeitsmythen zementieren ein gesellschaftlich anerkanntes Männerbild, das Männer stark unter Druck setzen kann.

Anzeige
Anzeige

Inwiefern?

Diese Erwartungshaltung beinhaltet etwa, dass Männer keine Schwäche zeigen dürfen und Gefühle wie Trauer oder Angst weitestgehend unterdrücken sollen. Eine Studie der University of Texas in Austin und der Yale University kam zu dem Ergebnis, dass Männer, die an dem männlichen Rollenbild, besonders stark sein zu müssen, festhielten, weniger bereit waren, sich bei psychischen Problemen helfen zu lassen. Männer haben damit in einer traditionell patriarchalen Gesellschaftsordnung zwar öfter einflussreiche Machtpositionen inne und sind statistisch das privilegiertere Geschlecht, doch sie leben damit zugleich in einem System, das für einige bisweilen tödlich sein kann.

Was sind die zentralen Auswirkungen von diesem Schubladendenken in der Arbeitswelt?

Anzeige
Anzeige

Vorurteile gehen in der Arbeitswelt mit einer breiten Palette von schädlichen Auswirkungen einher. Sie sorgen dafür, dass Menschen Jobs gar nicht erst bekommen, ungerechtfertigte Leistungsbewertungen erhalten oder nicht entsprechend ihren Fähigkeiten, ihres Potenzials sowie ihrer Leistungen gefördert und befördert werden. Ebenso haben Vorurteile zur Folge, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verantwortungsvolle Aufgaben oder Projekte nicht erhalten, bei Gehaltsanpassungen übergangen oder bei Weiterbildungen benachteiligt werden. Von den seelischen Narben, die derartige Diskriminierungserfahrungen bei Betroffenen hinterlassen können, mal ganz zu schweigen.

Wie können Menschen sich selbst überprüfen, ob ihre Sichtweise auf Vorurteilen fußt? Gibt es Methoden, um sich selbst zu überprüfen?

Empfehlenswert ist hier etwa der implizite Assoziationstest, kurz IAT, der Harvard University, um ein besseres Verständnis über unbewusste Vorlieben und Überzeugungen zu erhalten. Ganz generell schafft außerdem Wissen enormes Bewusstsein. Aus diesem Grund sind Trainings und die aktive Auseinandersetzung mit der Thematik des Unconscious Bias sinnvoll, um das eigene Bewusstsein für Vorurteile und Schubladendenken zu schärfen.

Anzeige
Anzeige

Wie divers wird die Arbeitswelt von morgen deiner Meinung nach sein? Was spricht dafür, dass Stereotype eine immer kleinere Rolle im Recruiting spielen werden?

Ich denke, sie wird sehr divers sein. Wo Diversität in der Belegschaft fehlt, steigt auch das Risiko, Innovationspotenzial und Profitabilität einzubüßen. Es ist paradox, dass einige Unternehmen in Zeiten des sich stetig zuspitzenden Fachkräftemangels, in dem der Wettbewerb um Arbeitskräfte immer intensiver wird, aufgrund ihrer Scheu vor Diversität auf qualifizierte Talente verzichten. Unternehmen, die ihren Unconscious Bias im Recruiting nicht hinterfragen und aktiv bekämpfen, setzen ihre Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit aufs Spiel.

Danke für deine Perspektive!

In eigener Sache: In unserem t3n-Guide lernst du, wie zeitgemäßes Mitarbeiter-Recruiting und eine den Bedürfnissen angepasste Candidate-Journey funktionieren. Lerne mit unseren Praxisguides mehr für deinen Job! Hier geht’s zum Shop!!

Arbeitsalltag: 10 Diagramme und Grafiken, die wir fühlen!

Instagramer Matt Shirley illustriert Arbeitsalltag: 10 Grafiken, die wir fühlen Quelle: Matt Shirley
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Ein Kommentar
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Me

Wie solide programmieren? Ich dachte die Dame ist Wirtschaftsinformatikerin…

Antworten

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige