Covis sagt dir, wie hoch das Corona-Risiko an deinem Standort ist

Die Covid-19-Challenge war ein Ideenwettbewerb des Massachusetts Institute of Technology (MIT). An einem Wochenende arbeiteten Teams von Wissenschaftlern an neuen Methoden, der Corona-Pandemie mit digitalen Tools zu begegnen. Als Gewinner-Team erhielten die Erfinder der Covis-App den Auftrag, die angedachte Idee auch tatsächlich umzusetzen. Öffentliche Fördermittel wurden zur Finanzierung genutzt.
An dem Team aus aller Welt sind auch deutsche Forscherinnen und Forscher beteiligt, nämlich in der Form des Deutschen Elektronen-Synchrotrons Desy. Das Desy-Team hat nun in einer jüngst herausgegebenen Pressemitteilung das Funktionsprinzip der App erläutert.

So arbeiten Cloud und App bei der Risikobestimmung zusammen. (Screenshot: t3n / Covishealth.de)
Danach kommt Machine Learning zum Einsatz, um Corona-Daten aus öffentlichen Quellen – wie etwa jenen des Robert-Koch-Instituts (RKI) – mit neuesten Studien und weiteren medizinischen Informationen zu verbinden. Ziel ist es, Anomalien in der Ausbreitung des Virus zu identifizieren und sie so vorhersagbar zu machen.
Das daraus entstehende Wissenspotenzial wird dann in Kombination mit persönlichen Informationen wie Alter, Vorerkrankungen und Reisegewohnheiten und dem Aufenthaltsort des App-Nutzenden auf die konkrete Situation des Individuums heruntergebrochen. So stellt die App etwa vor, wie das eigene Infektionsrisiko am gegebenen Ort aktuell ist und was getan werden kann, um das Risiko zu minimieren. Zu den Kernfunktionen gehört etwa eine Sieben-Tage-Vorhersage der Sieben-Tage-Melderate für den Standort des Nutzenden.
„Anders als andere Apps nutzt Covis dafür keinerlei Kontaktverfolgung. Persönliche Daten bleiben auf dem jeweiligen Gerät, Daten- und Persönlichkeitsschutz sind hundertprozentig gewahrt“, versprechen die Entwickler.

So sieht die Covis-App aus. (Screenshots: t3n /Play-Store)
Die Betreiber richten ihre App nicht nur an Einzelpersonen, sondern ebenso an Gemeinden, Unternehmen, Schulen oder Krankenhäuser. Gesundheitsämter und andere öffentliche Institutionen könnten anhand der Daten Sicherheitsvorkehrungen und gesundheitliche Richtlinien anpassen, heißt es.
Covis ist sowohl für Android wie für iOS erhältlich. Aktuell verlangt die App ihren Nutzenden noch die Kenntnis der englischen Sprache ab. Eine Übersetzung ins Deutsche soll aber bereits in Arbeit sein.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team