Fundstück
Apple: So hat sich der Online-Store des Herstellers in 20 Jahren verändert

Die Zusammenstellung der Apple-Screenshots startet im Jahr 1999 und zeigt über knapp elf Minuten unzählige Screenshots mit allen wesentlichen Meldungen und Neuerungen, die der kalifornische Konzern kommunizieren wollte. Vom bunten iBook über das erste und alle folgenden iPhones oder die Verfügbarkeit des Beatles-Musikkatalogs über Apple Music bis hin zu den aktuellen Geräten des Jahres 2020 finden Apple-Nostalgiker und aktive Fans eine lückenlose Dokumentation der Aktivitäten des sich stetig wandelnden Herstellers aus Cupertino.
Der Youtuber, der sich als Aves bezeichnet, liefert keine weiteren Informationen zur Herkunft der verwendeten Screenshots. Nach unserer Auffassung dürfte es sich um Aufnahmen aus der Wayback Machine des Internet Archive handeln, die hier hintereinandergeschaltet wurden.
Nostalgiker dürften sich ebenso für das Version-Museum interessieren. Dort gibt es historische Sammlungen zu verschiedenen Herstellern und Produkten. Hier bei t3n hatten wir schon einmal die Historie des Adobe Photoshop vorgestellt.
Eine ähnliche Übersicht gibt es dort aber auch zu Apples Geschichte. Anders als das obige Youtube-Video, das sich mit Apples Online-Store befasst, den Steve Jobs erst Ende 1997 vorgestellt hatte, startet das Version-Museum bereits im Jahr 1994. Unter einem etwas anderen Blickwinkel, aber auch unter Beteiligung von Apple, schaut das Webdesignmuseum auf die letzten fast 30 Jahre zurück.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team