Apple: Der M1 bekommt ausführliche Reverse-Engineering-Doku

Der M1 hat viele Geheimnisse, die per Reverse-Engineering zu Tage kommen. (Bild: Apple)
Ausgangslage der sehr ausführlichen Dokumentation von Apples selbst designtem ARM-Chip war laut Handley, dass er selbst seine dazu gesammelten Erkenntnisse zusammenfassen wollte. Dafür greift dieser auch auf zahlreiche weitere ähnliche Projekte anderer Entwickler und Hardware-Enthusiasten zurück, die sich ebenfalls meist per Reverse-Engineering dem M1-Chip genähert haben.
Dazu haben die Beteiligten zahlreiche kleinere und größere Experimente erstellt, die auch selbst genutzt werden können. Handley schreibt darüber hinaus, dass die Arbeit auch auf Patenten basiert, die Apple angemeldet hat.
Der Grund für das Reverse-Engineering ist leicht nachvollziehbar: Anders als viele andere Hardware-Hersteller dokumentiert Apple selbst seine Hardware nur so weit wie nötig, damit dafür entwickelt werden kann. Detaillierte Kenntnisse über einige eventuell von Apple in den Chips umgesetzte Neuerungen müssen dafür eigentlich nicht zur Verfügung stehen. Hier hilft dann nur noch Reverse-Engineering.
Der M1-Chip faszinierte dabei offenbar sehr viele Menschen, da es sich dabei um einen besonders leistungsfähigen ARM-Chip für das Desktop-Segment handelt, der in sehr großen Stückzahlen produziert wird. Auch in den Tests von Golem.de hat der M1-Chip überzeugt.
Autor des Artikels ist Sebastian Grüner.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Nicht zu vergessen, dass ebenfalls durch Reverse-Engineering Linux darauf portiert wird ;)