Neue Ära der Magic Mouse: Wird Apple endlich das Ladeanschluss-Problem lösen?

Elegant, aber für ganztägiges Arbeiten unpraktisch. Apple könnte das Gerät alsbald verbessern. (Bild: Apple)
Die Magic Mouse des kalifornischen Soft- und Hardware-Herstellers Apple zeigt sich bislang mehr oder weniger unverändert im Design. Zwar hat Apple die vormals erforderlichen AA-Batterien gegen einen fest verbauten Akku ersetzt.
Apples Magic Mouse könnte sinnvoll platzierten Ladeport erhalten
Zudem wurde ein Ladeport für ebendiesen Akku integriert, der allerdings nur wenige Fans hat, weil er unter dem Gerät sitzt, sodass die Maus während des Ladevorgangs nicht benutzt werden kann. Alles in allem aber ist bei der Magic Mouse wenig geändert worden.
Wie Bloomberg-Journalist Mark Gurman in seinem aktuellen Power-On-Newsletter berichtet, könnte sich nun endlich was tun. Zwar geht der gewöhnlich gut unterrichtete Journalist davon aus, dass es noch ein bis anderthalb Jahre dauern könnte, bis das überarbeitete Produkt den Markt erreicht.
Immerhin soll Apple aber bereits mit der Arbeit an Prototypen für eine modernere Version der Magic Mouse begonnen haben. Dabei will der Hersteller laut Gurman „etwas schaffen, das relevanter ist, und gleichzeitig seit Langem bestehende Beschwerden beheben – ja, auch das Problem mit dem Ladeanschluss.“ Das wäre zudem sehr leicht zu beseitigen, wie die akkubetriebenen Mäuse nahezu aller anderen Hersteller beweisen.
Neuer Airtag angeblich für 2025 in Planung
Zudem hat Gurman ein paar weitere Informationen über den angeblich geplanten neuen Airtag parat. Der soll bereits 2025 verfügbar sein. Er soll mit einem leistungsfähigeren Chip ausgestattet sein und über ein insgesamt manipulationssichereres Design verfügen.
Gurman berichtet, dass der neue Tracker „einen neuen Ultrawide-Band-Chip haben wird, der dem im iPhone 15 eingeführten Chip ebenbürtig ist“. Das könnte die Reichweite, innerhalb der der Tracker gefunden werden kann, verdreifachen.