Apple läuft mit Kamerarucksäcken durch deutsche Städte

Auf der WWDC wurden einige neue Funktionen von Apples Karten vorgestellt. (Screenshot: Youtube)
Die Aufnahmen sollen am 26. Juli beginnen und voraussichtlich bis Ende September andauern, wie die Deutsche Presse-Agentur aus Branchenkreisen erfuhr. Vom kommenden Montag an sind erste Tests geplant. Fotografiert wird an für Kameraautos nicht zugänglichen Orten in Berlin, München und Hamburg. Etwa in Fußgängerzonen, Parks und Bahnhöfen sollen „ein paar Dutzend“ Leute mit Kamerarucksäcken auf die Straße gehen.
Seine Kamerafahrzeuge hatte Apple bereits vor zwei Jahren erstmals nach Deutschland gebracht. Die Rucksäcke sind ähnlich wie die Wagen mit mehreren Kameras und einem Laserradar ausgestattet, der die Umgebung auch bei schlechten Sichtverhältnissen abtasten kann. Wie bereits bei den Bildern der Kameraautos werden Gesichter und Autokennzeichen standardmäßig unkenntlich gemacht, hieß es. Anwohner können beantragen, ihr Haus in den Aufnahmen verpixeln zu lassen.
Berlin, Hamburg und München seien für den Start unter anderem ausgesucht worden, da sie als gute Städte erschienen, um die Technik zu testen, hieß es. Außerdem gebe es dort Stellen, an denen es schwer sei, auf anderem Wege Bilder in hoher Auflösung für den Kartendienst zu machen. Zugleich sei nicht geplant, Fußgängerbereiche dieser Städte flächendeckend abzulichten. Man werde sich stattdessen auf wichtige Orte konzentrieren.
Google verwendet bei Aufnahmen zur Verbesserung seiner Kartendienste ebenfalls Kamerarucksäcke – aber auch große Dreiräder. Apple konkurriert bei Kartendiensten vor allem auf seinen iPhones mit dem Internetkonzern. Auf der Entwicklerkonferenz WWDC wurde Anfang Juni eine deutlich detailreichere Darstellung für Innenstädte bis hin zur Art und Position einzelner Bäume vorgestellt. Sie wird zunächst nicht in Deutschland verfügbar sein. dpa
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team