
Die EU-Kommission hat Apple Pay untersucht. (Foto: Primakov / Shutterstock)
Die EU-Kommission wird Apple wegen der geschlossenen NFC-Schnittstelle verklagen, wie die Nachrichtenagentur Reuters aus anonymen Quellen erfahren hat. Auf Apple könnte deshalb eine hohe Geldstrafe zukommen. Die zweite drohende Sanktion könnte allerdings noch schmerzhafter sein: Die EU-Kommission könnte Apple zwingen, das System für mobiles Bezahlen für Drittanbieter zu öffnen.
Die EU-Kommission hatte die Untersuchung rund um Apple Pay im Juni 2020 aufgenommen. „Apple darf den Verbrauchern mit seinen Maßnahmen aber nicht die Vorteile der neuen Zahlungstechnologien vorenthalten“, begründete EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager den Schritt.
Zunächst bezog die Untersuchung sich sowohl auf die NFC-Technologie als auch auf die Nutzungsbedingungen von Apple Pay. Inzwischen liegt der Fokus laut Reuters nur noch auf NFC. Denn Apple erlaubt es Drittanbietern nicht, die NFC-Schnittstelle auf dem iPhone zu nutzen. Andere Zahlungsdienste können also keine Apps mit digitalen Zahlungsverfahren für das iPhone entwickeln.
Das ist aus Sicht der EU-Kommission eine Verzerrung des Wettbewerbs. Diesen Verdacht hat die Untersuchung offenbar bestätigt, sodass die EU-Kommission den nächsten Schritt gehen und klagen wird. Dafür bereiten die Wettbewerbshüter jetzt die Beschwerdepunkte vor. Im nächsten Jahr könnte die Behörde Apple dann mitteilen, welche Praktiken sie als wettbewerbswidrig ansieht.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team