Anzeige
Anzeige
News

Apps: Forscher empfehlen, Nutzerprofile mit falschen Daten anzulegen

In einer Langzeitstudie zeigt ein Forscherteam, dass viele App-Entwickler ihre gesetzlichen Auskunftspflichten vernachlässigen. Nutzer sollten – wo immer möglich – falsche Angaben machen.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Studie zeigt: App-Anbieter sind nicht sonderlich auskunftsfreudig. (Foto: Lukas Gojda / Shutterstock)

Wer wissen will, welche persönlichen Daten ein App-Anbieter gespeichert hat, darf danach fragen. Dann ist der Anbieter, spätestens seit der Einführung der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), verpflichtet, diese Auskunft zu erteilen. Ein Forscherteam der Universitäten Bamberg und Berlin wollte wissen, ob diese theoretische Verpflichtung in der Praxis funktioniert, und kam dabei zu dem Ergebnis, dass das zu häufig nicht der Fall ist.

Auskunftspflicht wird eher schleppend nachgekommen

Anzeige
Anzeige

„Unsere Studie zeigt, dass viele Anbieter ihrer gesetzlichen Auskunftspflicht nicht nachkommen“, sagt Studienleiter Dominik Herrmann, Professor für Privatsphäre und Sicherheit in Informationssystemen an der Universität Bamberg. Gemeinsam mit seinen Forscherkollegen Jens Lindemann und Jacob Leon Kröger hat Herrmann 225 iOS- und Android-Apps untersucht. In den meisten Fällen gab es etwas zu beanstanden.

Das Team legte für die Studie, die sich über den Zeitraum von 2015 bis 2019 erstreckte, fiktive Nutzerprofile in den getesteten Apps an. Später fragten die Forscher ebendiese Profile bei den Anbietern an und baten um Übermittlung der gespeicherten personenbezogenen Daten. Dabei stammte ein Drittel der Apps aus Deutschland.

Anzeige
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Das oben stehende Video fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Studie in 15 Minuten zusammen.

Das Ergebnis bezeichnet Herrmann als ernüchternd. So hätten im Schnitt 20 Prozent der Anbieter noch nicht einmal geantwortet. Manche hätten gar nicht erreicht werden können. Selbst in den Fällen, in denen eine Antwort erfolgte, sei diese häufig unverständlich strukturiert gewesen oder vermeintliche Links zu angeforderten Daten hätten nicht funktioniert. In einem Fall seien sogar die Daten einer anderen Person an die Forscher geschickt worden.

Besonders bedenklich findet Herrmann allerdings den Umstand, dass rund drei Viertel aller Angefragten nicht überprüft hätten, ob die anfragende Person überhaupt zu der Anfrage berechtigt gewesen sei. Behauptete Identitäten hätten sie sich nicht nachweisen lassen.

Anzeige
Anzeige

Diese Erkenntnisse wiederholten sich Jahr für Jahr. Mit dem Inkrafttreten der DSGVO hatten sich die Forscher dann eine Verbesserung der Situation erhofft, wurden aber enttäuscht. Stattdessen sei die Zahl der brauchbaren Antworten sogar noch zurückgegangen – von 53 Prozent im Jahr 2018 auf 41 Prozent im Jahr 2019.

Empfehlung: Datenschutzbehörde einschalten, falsche Personenangaben machen

Betroffenen Nutzern, die die gleiche Erfahrung mit ihren Anbietern machen, rät Herrmann, sich an die zuständigen Datenschutzbehörden zu wenden und die Verstöße zu melden. Da die Behörden aber generell mit zu wenig Personal ausgestattet seien, um die erforderlichen Kontrollen im erforderlichen Umfang durchführen zu können, wären auch Eigenmaßnahmen wichtig.

So empfiehlt Hermann, nicht jede beliebige App einfach zu installieren, sondern schon bei der Auswahl vorsichtig zu sein. Sofern möglich, sollten Nutzer möglichst wenige oder sogar gezielt falsche Angaben machen, um ihre persönlichen Daten weitestgehend zu schützen, so der Professor. Die komplette Studie kann unter diesem Link gefunden werden.

Anzeige
Anzeige

Passend dazu: Rant: Warum die DSGVO eine Datenschutz-Karikatur ist

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
4 Kommentare
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Peter

Aufruf zur Urkundenfälschung!

Aber mal ehrlich, wer unbekannten oder gar unseriösen Firmen seine persönlichen Daten schenkt hat halt beim Thema Datenschutz geschwänzt.

Antworten
Webling

Ist keine Urkundenfälschung. Wir sind nur dem Staat gegenüber verpflichtet wahre und richtige Angaben zu machen.

Antworten
Silvester

Landesdatenschutzbeauftragte deckt oft auskunftsunfreudige Unternehmen.

Meine Erfahrung:
– Ein Essenslieferant weigerte sich zu antworten, dann wurden sie gehackt und u.a. meine Daten wurden entwendet, dann ging eine Anfrage aus Berlin LDI Nach NL weil Takeaway Inhaber ist, die haben geantwortet, Takeaway hätte gesagt man kenne nicht, ich zurück – witzig weil hier sind Emails von you have been pawned und Foodora (die es nicht mehr gibt) die mich über den Diebstahl meiner Daten informierten

– Maxdoom behauptet die haben keine Daten gespeichert, ich war 1 Monat Kunde und die müssen nicht meine Kontonummer, Rechnung und Nutzungsdaten speichern? Datenschutzbeauftragte aus München sieht den Fall dennoch abgeschlossen

– LDI NRW – hier will ich den Namen der Bank nicht nennen, weil ich rechtlich auf die Barrikaden gehe: eine Bank weigert sich eine Auskunft zu erteilen, sagt es aber nicht direkt, sondern wirft Nebelkerzen und lenkt ab, seit 2 Jahren. Letzter Vorschlag der Bank, wenn ich wissen will, was die Bank gespeichert hat, soll ich Schufa fragen. Die LDI leitet nur Briefe weiter und tut nichts :-( Obwohl ich mehrfach aufgezeigt habe, welche Daten die Bank speichert (mit Screenshots und Fotos) aber darüber nicht berichtet hat

Antworten
Piratenpartei Kapitän

Ich gebe da schon seit vielen Jahren nur Fake Daten an….. Schon allein weil ich nicht will das meine Daten irgendwo illegal weiter gehandelt werden.

Antworten

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige