Realistische 3D-Objekte in deinem Wohnzimmer: Diese AR-App macht es möglich

Wer auf abgefahrene Technik-Spiele steht, wird sich vermutlich darüber freuen, Mechs oder andere Roboter in Augmented Reality auf dem eigenen Sofa zu sehen. Das erlaubt die neue AR-App Simulon, die es für das iPhone und das iPad gibt. Sie befindet sich allerdings noch in einer geschlossenen Beta.
Wie die Website Hitmarker berichtet, handelt es sich bei Simulon um ein AR-Tool für die Kamera. In der Durchsicht lassen sich digitale Objekte in der realen Welt platzieren und mit Beleuchtung, Schatten und Reflexionen versehen. Das lässt sich in kurzen Videos auf Twitter/X erleben, die die Entwickler:innen mit einem iPhone aufgenommen haben.
„Das folgende Video wurde mit Live-Vorschau in der Kamera und automatischer Belichtungsanpassung aufgenommen, ohne Kameraauflösung, ohne HDRI-Erfassung und ohne manuelles Compositing-Setup“, schreibt der Entwickler Divesh Naidoo zu seinem ersten Video auf Twitter/X.
Es darf durchaus als beeindruckend bezeichnet werden, zu sehen, wie exakt sich die digitalen Elemente in die Umgebung einfügen. Das sehen wir auch sehr schön im zweiten Video, das einen Mech vor einem Wohnzimmertisch zeigt.
Wie der Entwickler Divesh Naidoo dazu erläutert, läuft das Video in Echtzeit und mit 250 Bildern pro Sekunde.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Klar 250 Bilder pro Sekunde,
Es scheint, dass der Entwickler Divesh Naidoo tatsächlich behauptet hat, dass das Video in Echtzeit und mit 250 Bildern pro Sekunde läuft. Dies ist in seinem Tweet zu sehen, der auch auf der Website verlinkt ist. Allerdings könnte es sich um einen Fehler oder eine Übertreibung handeln, da die meisten iPhones nur 60 Hz Bildwiederholraten unterstützen.
Es ist also unwahrscheinlich, dass das Video aus 250 Bilder pro Sekunde besteht.
250 Bilder pro Sekunde entsprechen 250 Hz Bildwiederholrate. Das bedeutet, dass das Video 250 Mal pro Sekunde aktualisiert wird. Allerdings ist die Bildwiederholrate des Displays, auf dem das Video abgespielt wird, auch wichtig. Wenn das Display eine niedrigere Bildwiederholrate hat, kann es das Video nicht so schnell anzeigen, wie es erzeugt wird. Das kann zu Ruckeln oder Unschärfe führen. Deshalb ist es fraglich, ob das Video von Divesh Naidoo wirklich so aussieht, wie er es behauptet.
Die übliche Bildwiederholrate hängt von der Art des Displays und der Quelle des Bildsignals ab. Für normale Displays gilt eine Bildwiederholrate von 60 Hertz als Standardeinstellung, was 60 Bildern pro Sekunde entspricht.
Für Gaming-Monitore oder Fernseher, die schnelle Bewegungen oder hohe Auflösungen darstellen sollen, sind höhere Bildwiederholraten von 120 Hz oder 144 Hz üblich. Diese ermöglichen eine flüssigere und schärfere Wiedergabe von Spielen oder Filmen, die mit entsprechenden Bildraten ausgegeben werden. Allerdings müssen die Grafikkarte oder die Quelle des Bildsignals auch in der Lage sein, diese hohen Bildraten zu liefern, sonst kann es zu Rucklern oder Unschärfe kommen.