Anzeige
Anzeige
MIT Technology Review Listicle
Verpasse keine News mehr!

Einflussreichste Forschungsarbeiten: Das sind die am meisten zitierten Paper des Jahrhunderts

Die Top Ten der am häufigsten zitierten wissenschaftlichen Artikel seit dem Jahr 2000 enthalten einige Überraschungen.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Geoffrey Hinton, Physik-Nobelpreisträger von 2024, hat eines der meistzitierten Paper der letzten 25 Jahre mitverfasst. (Bild: DIA TV/Shutterstock)

Wovon handeln wohl die bisher meistzitierten wissenschaftlichen Paper in diesem Jahrhundert? Von CRISPR-Gentools, mRNA-Impfungen, vom Higgs-Boson oder von Gravitationswellen?

Anzeige
Anzeige

Falsch geraten. In den Top Ten, die das Fachmagazin Nature zusammengestellt hat, taucht keins dieser Themen auf. „Die am meisten zitierten Paper sind nicht generell die berühmtesten wissenschaftlichen Entdeckungen“, kommentiert Nature. „Stattdessen beschreiben diese Arbeiten eher wissenschaftliche Methoden oder Software, die Arbeitspferde, auf die Forschende angewiesen sind.“

Anzeige
Anzeige

Für das Ranking hat Nature fünf verschiedene Datenbanken mit einigen zehn Millionen Artikeln ausgewertet, die seit dem Jahr 2000 veröffentlicht wurden. Und die Gewinner sind:

1. Deep Residual Learning for Image Recognition (2016)

In diesem Paper von Microsoft Research geht es um eine effizientere Trainingsmethode von tiefen neuronalen Netzwerken zur Bilderkennung. Das Konzept dahinter führte unter anderem zu AlphaGo, AlphaFold und schließlich zu Großen Sprachmodellen.

Anzeige
Anzeige

2. Analysis of relative gene expression data (2001)

Das Paper von Applied Biosystems beschäftigt sich mit der Analyse von PCR-Experimenten. PCR steht für Polymerase-Kettenreaktion und dient dazu, DNA zu vervielfältigen, um sie untersuchen zu können.

3. Using thematic analysis in psychology (2008)

Zwei Forscherinnen aus Auckland und Bristol geben in diesem Paper Richtlinien für eine „gezieltere und rigorosere“ Anwendungen der „Thematischen Analyse“, einer „schlecht abgegrenzten, selten anerkannten, aber dennoch weit verbreiteten qualitativen Analysemethode in der Psychologie“.

Anzeige
Anzeige

4. Diagnostic and statistical manual of mental disorders: DSM-5 (2013)

Nummer vier auf der Liste ist keine neue Forschungsarbeit, sondern die fünfte Auflage des Diagnose-Handbuches der American Psychiatric Association. Es liefert Kriterien, um psychische Störungen zu erkennen.

5. A short history of SHELX (2007)

Das am fünfthäufigsten zitierte Paper stammt von der Uni Göttingen und befasst sich dem Softwarepaket SHELX. Es dient dazu, von Messdaten auf die Struktur von Molekülen zu schließen.

6. Random Forests (2001)

Auf Platz sechs landet ein Paper aus Berkeley über Random Forests. Dieses Verfahren wird oft zur Klassifizierung von Datensätzen verwendet, wie etwa zur Analyse von Konflikten und Kriegen. In Zeiten von Deep Learning ist die Methode ein bisschen aus der Mode gekommen. Sie eignet sich aber gut für Tabellen, die viele Daten enthalten, deren Relevanz nicht bekannt ist.

Anzeige
Anzeige

7. Attention Is All You Need (2017)

Google-Forschende haben in diesem Paper eine „einfache Netzwerkarchitektur“ namens „Transformer“ vorgeschlagen (das „T“ in „GPT“). Er basiere „ausschließlich auf Aufmerksamkeitsmechanismen“ und brauche deutlich weniger Training als bisherige Modelle. Dies war der Durchbruch zu dem, was wir heute als große Sprachmodelle bezeichnen.

8. ImageNet Classification with Deep Convolutional Neural Networks (2012)

Noch ein Klassiker: In diesem Paper erklären drei kanadische Forscher, wie sie ein tiefes neuronales Netzwerk trainiert haben, um Bilder mit einer bis dahin unerreichten Genauigkeit zu klassifizieren. Ihr Forschungsansatz hat wesentlich zum Boom von Deep Learning und der heutigen KI beigetragen. Einer der Autoren ist ein gewisser Geoffrey E. Hinton, der dafür 2024 den Nobelpreis für Physik erhielt.

9. Global cancer statistics 2020

10. Global cancer statistics 2018

Die Plätze 9 und 10 gehen an die jährlich veröffentlichten Krebs-Statistiken des Global Cancer Observatory in der Ausgabe von 2020 und 2018. Sie umfassen 36 Krebsarten in 185 Ländern.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige