News
Arbeitszeit: So viel arbeiten die Deutschen – und so viel möchten sie arbeiten

Welche Arbeitszeiten wünschen sich die Deutschen? Und wie lange müssen sie wirklich arbeiten? Das hat nun eine Umfrage der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) unter 9.000 Beschäftigten herausgefunden. Die Wunscharbeitszeit tendiert eindeutig zur 35-Stunden-Woche. Etwa die Hälfte der Befragten (49 Prozent) will die Arbeitszeit verkürzen, während nur rund jeder Zehnte (12 Prozent) einen Verlängerungswunsch hat. Im Durchschnitt lag dabei die gewünschte wöchentliche Arbeitszeit vier Stunden unter der tatsächlich geleisteten.

Arbeitszeitbefragung: Arbeitszeitwünsche von Beschäftigten in Deutschland. (Grafik: BAuA)
Obwohl insgesamt die Verkürzungswünsche überwiegen, zeigen sich Unterschiede vor allem zwischen verschiedenen Beschäftigtengruppen: Bei Vollzeitbeschäftigten entspricht häufig die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit auch dem Wunsch der Beschäftigten. Hier liegt jedoch die tatsächlich geleistete Arbeitszeit meist deutlich über der vereinbarten und gewünschten Arbeitszeit. Überstunden sind sozusagen an der Tagesordnung. Verlängerungswünsche gibt es vor allem bei Teilzeitbeschäftigten, deren Einkommen nicht ausreicht, um über die Runden zu kommen.
Während Frauen ihre Arbeitszeiten stärker an persönliche Verpflichtungen wie Kinder oder Pflegeaufgaben anpassen, weisen die Arbeitszeiten von Männern auch in unterschiedlichen Lebensphasen eine hohe Konstanz auf. Männer und Frauen in allen Lebensphasen wünschen sich darüber hinaus jedoch einen höheren Handlungsspielraum bezüglich ihrer Arbeitszeiten. Die Gestaltung der Arbeitszeit gehört zu den zentralen Fragestellungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Drei Vierteln der Beschäftigten ist zudem die Trennung von Arbeit und Privatleben wichtig.
Ein Vergleich der Daten aus den Jahren 2015 und 2017 zeigt, dass nicht alle Berufstätigen ihre Wünsche umsetzen konnten. Zwei von fünf Befragten mit Verkürzungswunsch konnten die Arbeitszeit verringern, für 31 Prozent verlängerte sie sich hingegen sogar. Bei den Beschäftigten, die ihre Arbeitszeit beibehalten wollten, erfüllte sich der Wunsch für ein Drittel, bei jeweils einem weiteren Drittel nahm sie zu beziehungsweise ab. Zwei Drittel konnten ihren Wunsch nach Verlängerung der Arbeitszeit verwirklichen, bei einem Sechstel verkürzte sie sich hingegen.
1 von 13
Übrigens, auch dieser Beitrag könnte dich interessieren: Wann darf der Chef eigentlich Überstunden einfordern – und wie viele?
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team