
Je sensibler Menschen auf Reize reagieren, desto empfänglicher sind sie auch für die sogenannte „Autonomous Sensory Meridian Response“. Das hat eine Studie britischer Psycholog:innen ergeben.
Flüstern, mit den Fingern sanft auf einem Tisch trommeln oder jemandem vorsichtig den Rücken herunterfahren – bei 20 bis 70 Prozent der Menschen lösen diese oder ähnliche Reize ein wohliges Gefühl aus. Das kann beim Einschlafen oder Entspannen helfen – oder beim Geldverdienen mit einem entsprechenden Youtube-Channel.
Ob und wie stark jemand auf dieses ASMR genannte Phänomen reagiert, hängt aber weniger mit dem Zufall zusammen, als das bisher angenommen wurde. Im Rahmen einer Studie haben Giulia L. Poerio, Safiyya Mank und Thomas J. Hostler herausgefunden, dass Menschen, die für ASMR empfänglich sind, auch innere und äußere Signale ihres Körpers besser wahrnehmen können.
Niemand nimmt Reize der fünf Sinne – Hören, Sehen, Riechen, Schmecken und Fühlen – gleich wahr. Einige Menschen reagieren empfindlich auf Gerüche, andere sind berührungsempfindlich und wieder andere ertragen beispielsweise stark flackerndes Licht nicht gut. Dementsprechend, so erklären die Wissenschaftler:innen in ihren Paper für das „Journal of Research in Personality“, schwankt auch die Empfänglichkeit für ASMR.
Herausgefunden haben die Psycholog:innen das, indem sie zunächst ermittelt haben, wie sensibel Proband:innen auf bestimmte Reize reagieren – etwa wie gut sie sich bei Hintergrundgeräuschen konzentrieren können oder wie schreckhaft sie sind. Zudem wurde anhand von 16 sogenannten Triggern getestet, ob und wie stark die Teilnehmer:innen ASMR erleben.
Dabei kam auch ein überraschendes Ergebnis zutage: Menschen, die ein Geräusch – beispielsweise Lippenschmatzen – in einem ASMR-Kontext als angenehm oder beruhigend empfinden, können dasselbe Geräusch unter anderen Umständen als abstoßend wahrnehmen. Daraus schlussfolgern die Wissenschaftler:innen, dass Geräusche nicht per se angenehm oder unangenehm sind. Vielmehr könnte es auf die Situation und die Frage, wie der Sinnesreiz emotional verarbeitet wird, ankommen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team