
Der zweite Teil des Star-Wars-Games „Knights of the Old Republic“ lässt sich nicht durchspielen. (Grafik: Steam)
„Star Wars: Knights of the Old Republic II“ ist ein Rollenspiel, das, wie der Name schon vermuten lässt, im Star-Wars-Universum spielt. Das Spiel erschien ursprünglich im Dezember 2004 für den PC und die Xbox. Am 8. Juni 2022 veröffentlichte Entwickler Aspyr eine Version für die Nintendo Switch.
Als Fans jedoch begannen, das Game auf der Switch zu zocken, stellten sie schnell fest, dass ein Fehler es unmöglich machte, bei der Hälfte des Spiel eine Zwischensequenz zu überwinden. In dem Moment, in dem der Spieler auf dem Dschungel-Planeten Onderon landet, bleibt er dort stecken. Nachdem Aspyr darauf aufmerksam gemacht wurde, dass es unmöglich ist, das Spiel mit diesem Bug weiterzuspielen, twitterte Aspyr, dass es sich um ein bekanntes Problem handle und der Fehler mit dem nächsten Patch behoben werde.
Es hätte nicht so weit kommen dürfen
Dennoch stellt sich die Frage, wie es passieren kann, dass ein Spiel mit so einem Fehler überhaupt zum Verkauf angeboten wird. Gerade weil Aspyr einen guten Ruf genießt, wenn es darum geht, klassische Spiele auf neue Systeme zu portieren. Auch ein paar weitere Star-Wars-Titel schafften es so zuletzt auf die Switch.
Angesichts der Tatsache, dass das ursprüngliche Game ebenfalls fehlerhaft war, als es vor mehr als 17 Jahren erschien, überrascht es allerdings nicht unbedingt, dass der Port ebenfalls fehlerhaft ist. Aufgeworfen werden jedoch Fragen zur Qualitätsanalyse des Spiels, die offensichtlich nur grob ausgefallen ist, denn wie hätte das Spiel in seiner jetzigen Form sonst zertifiziert und veröffentlicht werden können?
Wann genau der Patch für „Knights of the Old Republic II“ herauskommen soll, der den Fehler behebt und das Spiel auch zu mehr als 50 Prozent spielbar macht, ist noch nicht bekannt. Hinzu kommt, dass Nintendo nicht gerade bekannt dafür ist, schnell Patches für seine Handheld herauszugeben. Gamer sind also gut beraten, ihre Landung auf Onderon so weit es geht hinauszuzögern.
6 Aufgaben in Videospielen, die fast alle Entwickler:innen hassen: