Ratgeber
AsteroidOS: Das bietet die Open-Source-Alternative für Android-Smartwatches
Eindrücke des Open-Source-Projekts AsteroidOS. (Screenshots: AsteroidOS)
Das Betriebssystem ist einfach, nicht überladen und hat in der ersten Vollversion fast alle wichtigen Features an Bord. Ein erstes Gefühl für das System bekommst du in dem Release-Video:
Im Zentrum findet sich logischerweise das Watchface. Rechts davon offenbart sich ein Tagesüberblick mit dem Wetter und den heutigen Terminen. Wie beim Android-Betriebssystem befinden sich die wichtigsten Bedienelemente oberhalb der Uhrzeit: So können Bluetooth, die Helligkeit und die Lautstärke angepasst werden. Außerdem lässt sich dort die Akku-Anzeige überprüfen. Benachrichtigungen findet ihr links, alle Apps unterhalb der Mitte.
Die Version 1.0 des Open-Source-Projektes wird mit einigen wichtigen Apps ausgeliefert: Kalender, Wetter, Taschenrechner, Musikkontrolle, Wecker, Stoppuhr, Timer und natürlich Einstellungen. Dank der Community lässt sich das bereits vorinstallierte Watchface durch eine Vielzahl anderer Designs ersetzen.
Synchronisiert wird die Smartwatch weiterhin über Bluetooth. Kompatibel sind bislang jedoch nur Android-Smartphones. Die Unterstützung weiterer Smartphone-Systeme ist geplant, die Entwicklung einer iOS-App wurde aber noch nicht gestartet. Zu den unterstützten Sprachen gehört neben Englisch, Spanisch und Französisch auch Deutsch.
Bislang gibt es zwar noch keinen App-Store, doch einige Programmierer aus der Community arbeiten bereits an eigenen Apps. Weil AsteroidOS auf Linux aufbaut, können Apps für alles Mögliche entwickelt werden. Unter den Community-Projekten findet sich zum Beispiel eine Kompass-App, aber auch ein Projekt für Docker.
Auch dürften einige Features mit dem Betriebssystem dank einiger App-Projekte wegfallen. Darunter die Steuerung über Google-Assistant oder die Navigation mit Google Maps. Hier bleibt abzuwarten, was die Zukunft bringt und ob es einen App-Store geben wird.
Wie oben beschrieben benötigst du ein Android-Smartphone. Die zugehörige App kann hier heruntergeladen werden. Außerdem werden folgende Smartwatches unterstützt:
- Asus Zenwatch 1, 2 und 3
- LG G Watch, inklusive Urbane und R
- Sony Smartwatch 3
Allerdings wird noch nicht die komplette Hardware aller obengenannten Uhren unterstützt. So ist die Version für die Sony-Smartwatch noch experimentell und es fehlt unter anderem eine Audio- und Sensorenunterstützung.
Bei der Installation kannst du entscheiden, ob das Android-Betriebssystem komplett ersetzt oder AsteroidOS vorerst temporär zum Testen installiert werden soll. Für jede Uhr findest du auf der AsteroidOS-Seite eine angepasste Installationsanleitung.
An dem Open-Source-Projekt arbeiten derzeit mehrere Entwickler. In den nächsten Versionen sind Features für ein Always-On-Display, gruppierte Benachrichtigungen und eine Kalendersynchronisation geplant. Die kommenden Funktionen zeigen, dass AsteroidOS noch am Anfang steht. Es zeigt aber auch, dass das System weiterentwickelt wird und durchaus Potenzial hat. Vor allem für ältere Smartwatches dürfte das OS eine echte Alternative sein.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team