Very Large Array: Neue Radioteleskop-Antenne ist auf 3 Haare genau

Die Firma für die größten Reflektorschirme der Welt stammt aus Wiesbaden. (Grafik: mtex)
Das Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften hat an einem Riesenreflektor mitgearbeitet, den es nun in Schkeuditz bei Leipzig gezeigt hat. Eingeladen zu der Präsentation hatte das National Radio Astronomy Observatory, die Betreibergesellschaft des künftigen Next Generation Very Large Array (ngVLA).
2026 sollen die Bauarbeiten für das weltgrößte Radioteleskop in New Mexiko beginnen. Das Unternehmen Mtext Antenna Technology aus Wiesbaden zeigte nun den ersten Prototyp des Hauptreflektors. Universe Today berichtete.

Ein Radioteleskop des Very Large Arrays im Größenvergleich. (Grafik: Mtex)
Die 18-Meter-Schüssel besteht aus 76 einzelnen Aluminiumplatten, die in einem Achteck angeordnet sind. Der CEO von Mtex, Lutz Stenvers, erklärte: „Dieses Design ermöglicht es der Oberfläche der Schüssel, allen Umwelteinflüssen wie extremen Temperaturen, Wind und Schwerkraft standzuhalten.“
Zusätzlich wusste er etwas zur Genauigkeit des 43-Tonnen-Monstrums zu sagen: „Der Reflektor behält seine präzise Form mit einer Genauigkeit von einigen Mikrometern bei, was dem Äquivalent von drei menschlichen Haaren entspricht.“
Die Struktur des Deflektorschirms bestehe aus 724 Teilen, so Stenvers weiter. 2.500 Schrauben halten sie zusammen. Die Konstruktion ist so beschaffen, dass sie in mehreren Containern um die ganze Welt verschifft werden kann.
Stenvers verspricht, sie könne anschließend „in kürzester Zeit“ zusammengebaut werden. Das aktuelle Very Large Array besteht aus 28 einzelnen Radioteleskopen. Seine Bauzeit betrug von 1975 bis 1980, es kostete damals 78,5 Millionen US-Dollar. Für das Next Generation Very Large Array sind zwei Milliarden Dollar vorgesehen, um die 160 Antennen zu ersetzen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team