News
Audi E-Tron GT: Elektrisches Coupés geht in Produktion
Ende 2020 soll der Audi E-Tron GT vom Band rollen. (Foto: Audi)
Ende 2020 sollen die ersten Audi E-Tron GT in Neckarsulm vom Band rollen, das meldet die VW-Tochter. Audi verbinde mit der neuen Fertigungsanlage, auf der man parallel auch den Audi R8 herstelle, Hightech und Handwerkskunst. Das Chassis besteht in erster Linie aus „ultrahochfestem“ Stahl und Aluminium und wird zu 85 Prozent von 34 Robotern produziert. Audi betont die hohe Präzision der Anlage.
Schon zuvor veröffentlichte der Konzern Details über den Audi E-Tron GT. Das viertürige Coupé erhält einen Motor mit einer Leistung von 434 KW (590 PS) samt permanenten Allradantrieb. Der soll das in Leichtbauweise gefertigte Elektro-Flagschiff innerhalb von 3,5 Sekunden auf 100 km/h beschleunigen. Audi gibt 12 Sekunden an, um den Boliden auf 200 km/h zu bringen. Die Höchstgeschwindigkeit hat der Hersteller bei 240 km/h abgeregelt. Als Reichweite nach WLTP-Standard gibt der Konzern 400 Kilometer an. Die Batterie hält 90 kWh bereit und nimmt den gesamten Unterbodenbereich ein. Damit stellt der Hersteller auch einen extrem niedrigen Schwerpunkt und entsprechende Fahreigenschaften sicher. Dach und Türen des GT bestehen aus karbonverstärktem Kunststoff. Mehr Details finden sich in unserer Audi E-Tron GT Übersicht.
Beobachter sehen die Sport-Limousine in direkter Konkurrenz zu Teslas Model S. Auch der Porsche Taycan wird als Wettbewerber genannt. Allerdings teilen sich dieser und der Audi E-Tron GT 60 Prozent der Teile unter der Haube: Sie beruhen beide auf Volkswagens J1-Plattform. Als Kaufpreis für den E-Tron GT kursieren Beträge von rund 90.000 Euro.
Audi verrät zusätzlich Details zur Entwicklung eines speziellen Sound-Konzepts. Wie vorgeschrieben, bringt der Wagen ein Akustisches Warnsystem (AVAS) mit. Die Geräusche des Audi E-Tron GT entwickelte man im Soundlabor und im Auto selbst. Das System gewichtet und moduliert die 32 Klangbestandteile anhand der Daten aus dem Antriebsmanagement wie Geschwindigkeit oder Pedalstellung. Zwei Steuergeräte mischen den GT-Sound permanent neu ab und geben ihn über einen Lautsprecher in der Fahrzeugfront ab. Über die Bordsoftware lässt sich die Sound-Charakteristik vom Halter einstellen. Optional bietet Audi ein Soundpaket an, das einen zweiten Lautsprecher am Heck beinhaltet.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Was hat ein Coupe im Vergleich zu einem Modell S das einen 5-Türer darstellt zu suchen. Nix. Handelt es sich hier um eine reine Musterproduktion? Welche Stückzahlen? Vermutlich überschaubar. Wohl nicht die eines Model S. Zudem sind die Leistungsparameter des Audi e-Tron GT jetzt schon hinter dem vom Model S. Das betrifft sowohl die Leistung als auch die Reichweite. Audi eTron GT … GT steht vermutlich für „ganz traurig“ ;-).