Warum 2020 das Jahr von Augmented Audio werden könnte

Die Airpods von Apple waren die Boom-Hardware des Jahres 2019. (Foto: Apple)
2018 gingen viele davon aus, dass 2019 Technologien wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) endlich der Durchbruch gelingt. Das blieb aus – aus einem sehr einfachen Grund: Die technische Entwicklung ist immer noch nicht so weit, Hardware zu bauen, die gleichzeitig günstig, leistungsstark und leicht ist – das gilt insbesondere für AR.
Stattdessen boomte 2019 eine andere, sehr viel ältere Technologie: Podcasts. Warum, liegt eigentlich auch auf der Hand: Ein potentielles Abspielgerät, das Smartphone, hat inzwischen so gut wie jeder immer dabei und das gezielte Lückenfüllen mit Informationen via Audio, während wir auf Bus oder Bahn warten, zu Arbeit fahren oder Sport machen, passt bestens in die Ära der ständigen Selbstoptimierung.
So war auch weder eine VR- noch eine AR-Brille der Hardware-Hype des Jahres, sondern eine Audio-Hardware: die Airpods und die neuen Airpod Pros von Apple mit Geräuschunterdrückung.
Vielleicht ist damit 2020 dann auch das Jahr gekommen, in dem sich der anhaltende Audio-Boom mit der Fähigkeit des Smartphones kombiniert, die Position des Nutzers zu kennen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem digitalen Augmented-Audio-Städteführer?
Dazu bräuchte es nicht einmal spezielle Hardware wie beispielsweise die Augmented-Audio-Brillen von Bose. Dank GPS weiß das Smartphone schon von alleine grob, wo sich der Nutzer gerade befindet – eine Brille fügt noch die Information der Blickrichtung hinzu.
Einiges ist noch vorstellbar: Zum Beispiel passende Podcasts oder Musik, je nachdem wo sich der Nutzer gerade aufhält. In Kombination mit RFID-Chips ist eine genaue Ortsbestimmung innerhalb geschlossener Räume vorstellbar – in Museen oder Messen ist es so möglich, zu Ausstellungsobjekten die passenden Audio-Beschreibungen abzuspielen.
Eine andere Form von Augmented Audio nutzen viele bereits: Die Navigation via Sprachausgabe auf den Kopfhörern beim Fahrradfahren, auf dem E-Scooter, Motorrad oder zu Fuß, zum Beispiel bei Google Maps.
Wenn die Hardware-Entwicklung irgendwann einmal so weit ist, dass eine leichte, komfortable Brille mit langer Akkulaufzeit Informationen im passenden Kontext direkt in unser Sichtfeld projiziert, wird dies bestimmt der Durchbruch für Augmented Reality – 2020 wird es wohl noch nicht so weit sein. Das kommende Jahr könnte stattdessen das Jahr von Augmented Audio werden.
Hinweis: In einer früheren Version des Artikels hieß es, eine genaue Ortsbestimmung innerhalb von Räumen sei mit NFC-Technologie möglich. Das ist falsch, wir bitten den Fehler zu entschuldigen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team