Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Neue FritzOS-Beta mit Ausfallschutz: So soll die Fritzbox immer online bleiben

Ein neues Versionsupdate für einige Router von AVM steht zum Test bereit: Über das „Fritz Labor“ genannte Beta-Programm des Herstellers können weitere Nutzer:innen FritzOS 8.1 ausprobieren und damit von einem neuen Ausfallschutz profitieren. Welche weiteren Neuerungen das Update enthält, lest ihr hier.

Von Kim Hönig
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Weitere Fritzboxen sind Teil des „Fritz Labors“ und dürfen FritzOS 8.1 testen. (Bild: AVM)

Router-Hersteller AVM hat eine neue Version seines FritzOS-Betriebssystems im hauseigenen Beta-Programm „Fritz Labor“ für weitere Fritzbox-Modelle freigegeben. Nachdem FritzOS 8 seit September 2024 nach und nach auf etliche Geräte ausgerollt wurde, war FritzOS 8.1 zunächst nur für die Fritzbox 6670 Cable verfügbar.

Anzeige
Anzeige

Anfang April 2025 ist FritzOS 8.1 nun auch für Beta-Nutzer:innen mit einer Fritzbox 7590 (AX) Teil des Fritz-Labors, wie AVM in einer Pressemitteilung schreibt. Der Hersteller spricht darin von Version 8.20, die Detail-Seite des Fritz-Labors hingegen stellt ganz klar die Versionen 8.10-119982 und 8.10-119980 zum Download bereit. Zudem teasert die Startseite des Fritz-Labors ebenfalls Version 8.10 an.

Entweder handelt es sich in der Pressemitteilung um einen schlichten Fehler, oder AVM bezeichnet die Version intern bereits als 8.20. In jedem Fall hält die neue FritzOS-Betaversion einige spannende Funktionen bereit.

Anzeige
Anzeige

FritzOS 8.1: „Always online dank Internet-Ausfallschutz“

Besonders spannend liest sich das Feature mit dem Namen „Internet-Ausfallschutz“. Der Name ist dabei Programm, denn AVM verspricht, dass Anwender:innen dank des Ausfallschutzes „immer online“ bleiben können.

Um das zu gewährleisten, enthält FritzOS 8.1 eine „Fallback-Verbindung per Mobilfunk“, so der Hersteller. Streikt also einmal die Glasfaser-, DSL- oder Kabelverbindung, kann die Fritzbox alle verbundenen Geräte im Heimnetz mittels Mobilfunkverbindung weiterhin online halten und so Unterbrechungen beim Gaming oder bei der Arbeit im Homeoffice vermeiden.

Anzeige
Anzeige

AVM selbst erklärt zunächst nicht, wie die Mobilfunkverbindung zustande kommt und was genau dafür nötig ist. Computerbild vermutet, dass dazu „ein angestecktes Handy oder einen Mobilfunk-Stick“ verwendet werden könnte.

Spätestens mit der finalen Version von FritzOS 8.1 dürfte AVM die technischen Anforderungen konkretisieren.

Anzeige
Anzeige

Weitere spannende Neuerungen in der Beta von FritzOS 8.1

Neben dem Internet-Ausfallschutz enthält FritzOS 8.1 weitere Verbesserungen. So wurde die Kindersicherung überarbeitet und ist nun übersichtlicher gestaltet. Dadurch soll es Eltern noch leichter fallen, die verschiedenen Zugangsprofile zu überwachen und zu steuern.

Ebenfalls für Familien interessant ist eine neue Upload-Freigabe über Fritz Nas. Darüber lässt sich ein gemeinsamer Ordner mit Freigabe-Link erstellen und zum Sammeln von Dokumenten und Fotos nutzen.

Darüber hinaus hat AVM Optimierungen für die Smarthome-Nutzung in FritzOS 8.1 integriert. Mit dabei ist etwa eine „erweiterte Steuerungsmöglichkeiten für den Mehrfachtaster FRITZ!Smart Control 440“.

Anzeige
Anzeige

Interessierte Nutzer:innen mit einer Fritzbox 7590 oder 7590 AX können die passende Betaversion über die bereits genannte Detail-Seite des Fritz-Labors herunterladen. Ob und wann weitere Fritzbox-Modelle Zugang zum Fritz-Labor und damit die Versionsvorschau auf FritzOS 8.1 erhalten werden, ist derzeit unklar.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige