Das sind die wichtigsten Online-Plattformen für B2B-Procurement

http://www.shutterstock.com/de/pic-289585190/stock-photo-hands-holding-credit-card-and-using-laptop-online-shopping.html
- Amazon Business
- Contorion
- Mercateo
- Procato
- Simple System
- SVH24
- Toolineo
- Wucato
- Zamro
- Zoro Tools

Die Spieler im digitalen B2B-Procurement in Deutschland (X: Kundengröße, Y: Geschäftsmodell). Die Größe der Blase spiegelt die Marktabdeckung und Sortimentsgröße wieder. ( Grafik: warenausgang.com 2016)
- Y-Achse (Plattform/Onlineshop): Je mehr Services geboten werden, je eher eine Plattform einen Marktplatz darstellt und je höher die Möglichkeit der vertikalen, digitalen Integration in die Geschäftsprozesse eines Kunden ist, desto eher ist es eine Plattform. Je weniger dieser Möglichkeiten vorhanden sind, desto eher ist ähnelt das Geschäftsmodell einem reinen Onlineshop.
- X-Achse (Einmannbetrieb/DAX-Konzern): Auf dieser Achse ist die Spanne der Kunden bzw. Zielgruppe nach ungefährer Größe aufgetragen.
Ovalgröße: Die Größe des Ovals setzt sich aus der ungefähren Sortimentsgröße und der ungefähren Zielgruppenabdeckung ab.
Amazon Business

(Bild: Amazon Business)
- Logistik: Amazon Logistikzentren in Europa und Händlerlogistik
- Sortiment: Über 230 Mio. Artikel auf der Plattform, davon ca. 1,7 Mio. „reine“ B2B-Artikel
- Kunden: Vom Einmannbetrieb bis zum DAX-Konzern, alle Branchen und Industrien
- Vertrieb: Telefonvertrieb, Direktvertrieb (Key-Account), Online Marketing
Umsatz: Keine Zahlen verfügbar. USA: 1 Milliarde US-Dollar von Mai 2015 bis Mai 2016
Die Besonderheiten von Amazon sind kaum alle aufzuzählen. Speziell für den B2B-Bereich hat sich Amazon jedoch neben bestehenden Themen wie Prime, Same-Day etc. weitere neue Sachen einfallen lassen. So ist z.B. die Anbindung von Warenwirtschaftssystemen über Amazon Business im Self-Service möglich. Ein Quantensprung im B2B-E-Commerce!
Contorion

(Bild: Contorion)
- Wer steckt dahinter: Project A (Company Builder), Berlin
- Geschäftsmodell: Online Shop
- Launch DE: 2014
- Logistik: Eigene Logistik für Topseller und Eigenmarken, Händlerlogistik
- Sortiment: 150.000 Produkte
- Kunden: Handwerksunternehmen, Kleinunternehmen, Privatkunden
- Vertrieb: Online Marketing, Telefonvertrieb, Stationäres Geschäft, Marktplätze, Preissuchmaschinen
- Umsatz: 8-12 Millionen Euro (Schätzung warenausgang.com)
2016 war ein interessantes Jahr für Contorion: Nach der Eröffnung des Stores in Berlin-Steglitz wurde im Oktober eine weitere Finanzierungsrunde mit ca. 12 Millionen Euro abgeschlossen. Einer der prominenten Investoren soll Kärcher sein. Mit Klöckner konnte ein weiterer prominenter Investor gewonnen werden. Im Vergleich zu seinen direkten Mitbewerbern setzt Contorion auf große eigene Kompetenz in IT und Daten.
Mercateo

(Bild: Mercateo)
- Wer steckt dahinter: Mercateo AG, München
- Geschäftsmodell: Marktplatz
- Launch DE: 2000
- Logistik: Händlerlogistik
- Sortiment: > 20 Mio. Artikel
- Kunden: Mittelgroße bis große Unternehmen
- Vertrieb: Direktvertrieb
- Umsatz: 200 Millionen in 2015
Mit über 15 Jahren am Markt ist Mercateo der Methusalem unter den B2B E-Commerce Marktplätzen. Was zu Beginn als Online Marktplatz gedacht und aufgebaut war, entwickelt sich immer stärker zur E-Procurement-Plattform. Schon seit 2014 setzt Mercateo nicht mehr auf exzessives Online Marketing, sondern baut den eigenen Direktvertrieb mit Fachberatern und Verkäufer aus.
Procato (Offline ab Ende Februar 2017)

(Bild: Procato)
- Wer steckt dahinter: Eine lange Liste an deutschen (Werkzeug-) Herstellern: Bosch, Bahco, Brennenstuhl, CP, Dormer, Dr. Hahn, Fein, Festool, Fischer, Gedore, Heco, Hultafors, Kärcher, Klingspor, Layher, Ochsenkopf, Parat, Pferd, Rothenberger, Snickers, Sata, Spax, Stabilia, Wiha
- Geschäftsmodell: Marktplatz
- Launch DE: 2015
- Logistik: Händlerlogistik
- Sortiment: 60.000 Produkte
- Kunden: Handwerksunternehmen, Kleinunternehmen, Privatkunden
- Vertrieb: Online Marketing, Herstelleranbindung
- Umsatz: Keine Zahlen verfügbar
Das Experiment Procato ist gescheitert. Der Versuch, aus der Industrie heraus ein Portal unter Einbeziehung der Fachhändler aufzubauen, das dann über Online Marketing den Traffic konsolidiert, ist fehlgeschlagen. In der offiziellen Information von Gesellschafter Kärcher ist die Rede davon, dass die Marktakzeptanz bei weitem nicht den Erwartungen aller Beteiligten entsprach. Dem ist nichts hinzuzufügen.
Simple System

(Bild: Simple System)
- Wer steckt dahinter: Vier Gesellschafter: Hoffmann Group, Hagemeyer, Kaiser + Kraft, Keller&Kalmbach
- Geschäftsmodell: Geschlossene, digitale Beschaffungsplattform
- Launch DE: 2000
- Logistik: Händlerlogistik
- Sortiment: 20.000 Produkte
- Kunden: Mittelgroße bis große Unternehmen
- Vertrieb: Direktvertrieb
- Umsatz: > 50 Millionen EUR
Simple System gibt es bereits seit der Jahrtausendwende. Es ist die digitale Beschaffungslösung von Hoffmann, Hagemeyer, Kaiser+Kraft und Keller&Kalmbach, vier etablierten Schwergewichten des B2B-Handels also. In den Jahren 2014 und 2015 erfolgte eine komplette Restrukturierung und Renovierung des Ansatzes. 2015 wurden erstmals eigene Mitarbeiter eingestellt. Zugleich wurden die vier Gesellschafter aus der Kommunikation getilgt.
SVH24

(Bild: SVH24)
- Wer steckt dahinter: Würth-Gruppe, Künzelsau
- Geschäftsmodell: Online Shop
- Launch DE: 2014 (Übernahme durch Hahn+Kolb)
- Logistik: Hahn+Kolb-Logistik, Händlerlogistik
- Sortiment: 300.000 Produkte
- Kunden: Handwerksunternehmen, Kleinunternehmen, Privatkunden
- Vertrieb: Online Marketing, Marktplätze, Preissuchmaschinen
- Umsatz: 10-15 Mio. EUR (Schätzung warenausgang.com)
2014 wurde svh24 von Hahn+Kolb, ein Tochterunternehmen der Würth-Gruppe, übernommen. In 2014 und 2015 zeichnete sich svh24 durch aggressiven Ausbau des Sortiments aus. Dazu gehören Würth-Konzernmarken wie ATORN, Orion oder WASI. Heute ist die SVH Handels-GmbH einer der größten Händler in der Kategorie „Gewerbe, Industrie und Wissenschaft“ auf Amazon. Bei einem Vergleich der Anzahl der Kaufbewertungen der letzten 12 Monate von Shop (Trusted Shop/ ca. 3900), Amazon (ca. 3000) und Ebay (ca. 40.000), folgt der Schluss, dass svh24 heute über 75 Prozent des Umsatzes als Marktplatzhändler generiert.
Toolineo

(Bild: Toolineo)
- Wer steckt dahinter: EDE, Wuppertal
- Geschäftsmodell: Marktplatz
- Launch DE: 2015
- Logistik: EDE Zentrallogistik und Händlerlogistik
- Sortiment: 80.000 Artikel
- Kunden: Handwerksunternehmen, Kleinunternehmen, Privatkunden
- Vertrieb: Online Marketing
- Umsatz: 1 Million Euro in 2016
Toolineo ist Procato sehr Nahe: ein selektiver Marktplatz, auf dem nur Händler des EDE vertreten sind. Im Dezember 2016 wirken selbst ein Jahr nach Launch viele Punkte in der Customer Experience noch sehr verwirrend. So wird auf der Produktdetailseite nicht wie bei Amazon der Händler mit dem günstigsten Preis automatisch bevorzugt. Zudem werden den Kunden teilweise zweimal die Versandkosten berechnet, je nachdem, wo die Produkte auf Lager liegen. Somit ist Toolineo evtl. auch in der Halbwertszeit seinem (Ex-) Marktbegleiter aus Stuttgart sehr nahe.
Wucato

(Bild: Wucato)
- Wer steckt dahinter: Würth-Gruppe, Künzelsau
- Geschäftsmodell: Geschlossene, digitale Beschaffungsplattform mit Marktplatzelementen
- Launch DE: 2016
- Logistik: Händlerlogistik (keine eigene Logistik vorhanden)
- Sortiment: Über 500.000 Produkte
- Kunden: Mittelständische Unternehmen (ab min. 15 Mitarbeitern)
- Vertrieb: Über Würth-Gruppe (Außendienst), eigener Außendienst
- Umsatz: Keine Zahlen verfügbar
WUCATO wirkt auf den ersten Blick wie der nächste Marktplatzanbieter im B2B-Bereich. Erst bei näherem Hinsehen erschließt sich das Geschäftsmodell besser. Es ist mehr Software-as-a-Service denn Marktplatz: Eine Web-Lösung für Mittelstandskunden, die ihren Einkauf organisieren und produktiver gestalten wollen. Im Vergleich zu anderen Marktplätzen ist WUCATO auf der Sell-Side (Händlerseite) sehr selektiv.
Zamro

(Bild: Zamro)
- Wer steckt dahinter: Eriks NV, Alkmaar, Niederlande
- Geschäftsmodell: Onlineshop
- Launch DE: – (Benelux: 2016)
- Logistik: Eriks Logistik
- Sortiment: Über 550.000 Artikel
- Kunden: Handwerksunternehmen, Kleinunternehmen, Privatkunden
- Vertrieb: Online-Marketing
- Umsatz: keine Zahlen verfügbar
Zamro ist, ähnlich wie Wucato, ein Spin-Off eines etablierten B2B-Konzerns. In diesem Fall steht ERIKS, einer der größten technischen Großhändler Europas, hinter dem Startup, das seinen Sitz prominent in Amsterdam hat. Entgegen dem Trend setzt Zamro nicht auf die Etablierung eines Marktplatzes, sondern zielt bewusst auf den Aufbau eines Online-Pureplay-Händlers.
Zoro Tools

(Bild: Zoro)
- Wer steckt dahinter: Grainger Inc., Lake Forest, USA
- Geschäftsmodell: Online Shop
- Launch DE: 2014
- Logistik: Eigene Logistik für Topseller, Dropshipping durch Hersteller
- Sortiment: Über 500.000 Artikel
- Kunden: Handwerksunternehmen, Kleinunternehmen, Privatkunden
- Vertrieb: Online Marketing, Marktplätze (z.B. Amazon), Preissuchmaschinen
- Umsatz: 10 – 20 Mio. Euro p.a. (Schätzung warenausgang.com)
Zoro Tools bildet nach wie vor Graingers Speerspitze in der Erschließung des europäischen Marktes. Die Amerikaner wollen Ihr „Single Channel Online Business“ innerhalb der nächsten drei Jahre von 1 Mrd. USD auf 2 Mrd. USD steigern. Der europäische Markt (Im MRO ca. 120 Mrd. USD groß) spielt dafür bei Grainger eine große Rolle. Somit kann man sicher sein, dass Grainger auch zukünftig großflächig in Zoro investieren wird.
Ebenfalls interessant:
„keinen Anspruch auf Vollständigkeit“ ist nett ausgedrückt:
(SAP) ariba (Marktführer?)
Onventis
Wall medien
Healy Hudson
psg
peot
Hallo mpunktatze,
danke, dass Sie meinem Vorschlag gefolgt sind, und weitere Player in den Kommentaren genannt haben. Sehr schön! Die aufgeführten Player sind mir alle bekannt, wobei ich Healy Hudson ehrlich gesagt schon wieder vergessen hatte. PSG ist wohl der Methusalem unter den Procurement Providern.
Ich hatte diese jedoch bewusst ausgeklammert. Das ist ja einen ganzen weiteren Artikel wert. Für mich spielen diese Plattformen in einer anderen Liga, da sie in der Regel nicht „offen“ sind und man z.B. erst eine Lizenz braucht – gut, WUCATO und Simple System sind auch nicht so richtig offen, aber das sind dann auch die einzigen Edge-Cases, die ich dabei habe.
Bitte schreiben sie mir doch eine E-Mail (lp@warenausgang.com)
Ich würde mich gerne über die Anbieter austauschen.
Viele Grüße,
Lennart A. Paul
Sehr geehrter Herr Lennart A. Paul,
ich fand Ihren Artikel sehr interessant. Gibt es diese Marktübersicht an Online-Plattformen auch auf Stand 2019, sprich neuer?
Vielen Dank
Michael Goß