Tool-Tipp
Background Remover: Dieses kostenlose Tool entfernt den Hintergrund aus euren Bildern

Neues Tool entfernt selektiv Bild- und Videoteile. (Foto: Lightspring/Shutterstock)
Der Entwickler Johnathan Nader betreibt den kostenpflichtigen Dienst BackgroundRemoverAI.com. Dort könnt ihr Bilder und Videos hochladen und erhaltet eine Datei zurück, aus der jeglicher Hintergrund entfernt wurde.
Der Dienst arbeitet schnell und zeitigt gute Ergebnisse. Mit überschaubaren Abopreisen ab 10 US-Dollar pro Monat ist er zudem deutlich günstiger als andere derartige Dienste.
Das den Dienst antreibende Python-Tool Background Remover selbst stellt Nader über seinen Github-Account sogar völlig kostenfrei als Open Source bereit. Voraussetzungen sind Python ab 3.6 mit der Dev-Erweiterung, Pytorch und FFmpeg 4.4+.

Links: Original, rechts: Ergebnis. (Screenshot: Johnathan Nader)
Einmal installiert, kann das Tool per simplem Kommandozeilenaufruf gestartet werden. Bild oder Video werden dabei als URL-Parameter übertragen, wobei auch die Ausgabedatei als Parameter übergeben werden muss. So sieht das beispielsweise aus:
backgroundremover -i „/path/to/image.jpeg“ -o „output.png“
Übergeben werden dem Tool lokale Pfade. Auch ohne weitere Parameter liefert Background Remover überzeugende Ergebnisse. Zusätzliche Parameter erlauben die Auswahl verschiedener Methoden. Bei Videos können direkt Overlays einparametrisiert werden.
Wer ab und an mal unkompliziert einen Hintergrund entfernen möchte, sollte sich das Tool auf jeden Fall mal ansehen. Ohne Installationsaufwand geht das über die Web-App.
So könnt ihr schauen, ob die Ergebnisse euren Erwartungen entsprechen würden. Nutzende bei Hacker News sind jedenfalls von Naders Tool begeistert.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team