Anzeige
Anzeige
News

Einfach aufgelegt: Kunden von über 40 Banken kritisieren deren katastrophalen Service

Zu lange Wartezeiten und ausbleibende Hilfe: So beschreiben Kund:innen den Service von über 40 Banken und Sparkassen. Das ist nicht nur nervig, sondern kann auch in besonders dringenden Momente zu Problemen führen.

1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Oft werden Bankkund:innen mit ihren Problemen allein gelassen. (BIld: Shutterstock/fizkes)

Das Klischee besagt, dass wir unzählige Minuten in Warteschlangen von Support-Hotlines verbringen. Vor allem dann, wenn wir ein dringendes Problem haben und möglichst schnell mit Mitarbeiter:innen eines Unternehmens sprechen müssen. Zahlreiche Banken und Sparkassen bestätigen dieses Klischee, wie die Verbraucherzentrale berichtet. Demnach lassen sie ihre Kund:innen häufig mit ihren Problemen alleine.

Anzeige
Anzeige

So viele Banken und Sparkassen haben einen mangelnden Support

Die Verbraucherzentrale hat einen Aufruf gestartet, um festzustellen, ob es vermehrt Beschwerden über den Service von Bankinstituten gibt. Im Zeitraum von Juni 2023 bis Mai 2024 meldeten sich 203 Verbraucher:innen, die schlechte Erfahrungen mit der Service-Hotline von insgesamt 41 Banken und Sparkassen gemacht haben. Damit stieg die Anzahl der Beschwerden im Vergleich zum Vorjahr um etwa ein Drittel.

77 Kund:innen hingen eine lange Zeit in der Warteschlange fest. Sie mussten ihr Anliegen aufgeben, weil niemand auf der anderen Seite abnahm. In 43 Fällen wurden Kund:innen sogar aus der Warteschleife geworfen, obwohl niemand mit ihnen geredet hatte. Bei 66 weiteren Kund:innen war die Service-Hotline nicht in der Lage zu helfen. Manche berichteten in dem Fall ebenfalls, dass sie kommentarlos aus der Leitung geworfen wurden.

Anzeige
Anzeige

Manche Kund:innen konnten indes keine Nummer finden, um den Support ihrer Bank oder Sparkasse überhaupt zu kontaktieren. Die Verbraucherzentrale bemängelt, dass die Kommunikation mit der Bank in vielen Fällen schnell ablaufen muss, um Kund:innen zu schützen. Etwa dann, wenn ihre Kreditkarte gestohlen wurde oder sie Opfer von Betrugsmaschen geworden sind.

Anzeige
Anzeige

Die Verbraucherzentrale fordert deshalb eine Betrugshotline, die rund um die Uhr besetzt ist. So kann gewährleistet werden, dass Konten und Karten jederzeit gesperrt werden können und das Geld der Kund:innen unangetastet bleibt. Aber auch abseits von Betrugsfällen oder Diebstählen kann eine schnelle Hotline Kund:innen vor unnötigen Kosten schützen. Etwa dann, wenn dadurch Mahnkosten geklärt oder Überweisungsfehler behoben werden können.

So erstellt ihr einen Finanzplan

5 Schritte zur einfachen Finanzplanung Quelle: Shutterstock/KT Stock photos
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare
Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige