
In der USA hatte erst kürzlich Jerome Powell, Vorsitzender der Federal Reserve (FED), eine strengere Regulierung von Kryptowährungen gefordert. Als Grund nannte er unter anderem mit Hinblick auf den Ukraine-Konflikt die durch Kryptowährungen gegebene Möglichkeit, sich den westlichen Sanktionen zu entziehen. Im US-Bundesstaat Virginia dürfen hingegen auch Banken Krypto-Dienste anbieten. Dadurch resultiert aus regulatorischer Sicht der nächste Schritt in Richtung Krypto-Adoption. Noch muss das Gesetz jedoch abgesegnet werden.
Ohnehin gibt es einige Bundesstaaten in den USA, die sich für eine positive Krypto-Regulierung einsetzen. Dazu gehören unter anderem Miami und New York City. Doch auch Texas ist zunehmend als Bitcoin-Standort in den Schlagzeilen. Die Art und Weise, wie Texas mit der Regulierung umgeht, soll dabei den Abgeordneten Chris Head dazu inspiriert haben, die neue Gesetzesgebung einzuführen. In Texas wurden Gesetze für die Regulierung von Kryptowährungen geschaffen, ohne eine Grundlage für den Privat Key zu schaffen. Das soll in Virginia anders sein.
Durch die neue Gesetzesgebung dürfen Banken Verwahrungsdienstleistungen für virtuelle Währungen anbieten. Hierfür notwendig sei, dass die Bank über angemessene Protokolle verfügt. Das sei von Bedeutung, um damit verbundene Risiken besser zu verwalten.
„Durch die Kodifizierung der Möglichkeit für staatlich geprüfte Banken, Verwahrer von Kryptowährungen zu werden, wird Virginia der erste Staat im Land sein, der diese Möglichkeit den Banken durch die Gesetzgebung bietet“, so Head. Weiterhin fügte er hinzu: „Funktionell erlaubt der Gesetzentwurf den staatlich zugelassenen Banken in Virginia, die Schlüssel zu den Geldbörsen der Kryptowährungen zu verwahren, ähnlich wie Einzelpersonen Schließfächer bei Banken nutzen. Letztendlich wird dies Virginia regional und landesweit einen erheblichen Vorteil verschaffen.“
Wichtig zu betonen ist dabei, dass es sich quasi um das Äquivalent zu einem physischen Schließfach handelt. Die Bank selbst verfügt nicht über den Private-Key der Wallet, sondern verwahrt diesen lediglich sicher. Mit dem Gesetz sollen die Einlagen in Zukunft auch gesichert werden können.
Bereits Anfang Februar passierte das Gesetz mit klarer Mehrheit das Abgeordnetenhaus. Am 3. März stimmte auch der Senat des Bundesstaates schließlich ab. Bemerkenswert: alle 39 Stimmen waren für das Gesetz, es gab keine Gegenstimme. Nun muss nur noch Gouverneur Glenn Youngkin das Gesetz innerhalb von sieben Tagen nach der Abstimmung das Gesetz unterzeichnen und damit für offiziell erklären.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team