Anzeige
Anzeige
News

Batterien aus Atommüll sollen medizinische Implantate mit Energie versorgen

Es klingt nach ziemlich viel Science-Fiction: Aus radioaktivem Abfall gepresste Diamanten sollen im menschlichen Körper als Batterien für neuronale Implantate wirken. Wir haben die Details.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Aus der Tonne in den Körper? Zwei Unternehmen forschen an Batterien aus nuklearem Abfall, die medizinische Implantate mit Energie versorgen sollen. (Foto: Satakorn/Shutterstock)

Ein großer Nachteil an elektronischen medizinischen Implantaten – wie zum Beispiel Herz- oder Hirnschrittmachern – ist, dass die Batterien regelmäßig aufgeladen werden müssen oder kaputtgehen können. Dieses Problem wollen zwei Unternehmen jetzt lösen – mithilfe von Atommüll.

Aus Atommüll wird Diamant wird Batterie

Anzeige
Anzeige

Aus nuklearem Abfall hat Arkenlight, ein britisches Unternehmen, das an winzigsten Energiequellen arbeitet, Diamanten hergestellt, die die ausgestoßenen hochenergetischen Elektronen oder Betapartikel in verwendbare elektrische Energie umwandeln können. Diese Betavoltaik-Batterien sollen über einen extrem langen Zeitraum Energie liefern können – je nach den Isotopen, die verwendet werden, können das Jahrzehnte bis Jahrtausende sein.

Trotz ihres Herkunftsmaterials sollen die Batterien ungefährlich sein – diese Art der Betastrahlung sei nicht in der Lage, menschliche Haut zu penetrieren, so Arkenlight-CEO Morgan Boardman. Zudem seien die Batterien aufgrund ihrer Struktur so hart, dass sie quasi nicht zerbrechen könnten. Dafür brauche es sehr starke Kräfte – und wenn die auf einen Körper wirkten, so Boardman weiter, sei „ein sehr niedrig dosierter Leak an einer Powerzelle wohl die geringste Sorge des Patienten.“

Anzeige
Anzeige

Prototyp zeigt: Die Zusammenarbeit funktioniert

Mit den Batterien verbunden sind künstliche Neuronen, die ins Nervensystem eingebunden werden und dort bestimmte Aufgaben ausführen sollen. Die steuert das französische Unternehmen Axorus bei, das an elektronischen Neuro-Interfaces arbeitet. Aktuell arbeitet Axorus an einer künstlichen Netzhaut, die es Menschen mit Makuladegeneration ermöglichen soll, wieder schärfer zu sehen – wenn auch zunächst in schwarz-weiß.

Anzeige
Anzeige

Noch bezieht Axorus’ künstliche Retina ihre Energie vom Umgebungslicht selbst – für die Energieversorgung bei Nacht ist das Unternehmen auf der Suche nach Lösungen. Die könnte die Zusammenarbeit mit Arkenlight liefern. Ein erster Prototyp soll jedenfalls zeigen, dass das Konzept grundsätzlich funktioniert.

Noch ist die Diamanten-Batterie aus Atommüll – der schwarze Klotz unten im Bild – zu groß für den menschlichen Körper. Aber sie liefert bereits Energie für ein künstliches Neuron, das sich in dem hellen Lichtkreis am oberen Bildrand befindet. (Screenshot: Arkenlight/t3n)

Das marktreife Produkt, so Arkenlight-CEO Boardman, erwarte er allerdings erst „in mehreren Jahren“. Trotzdem hoffe man, „etwas“ bis 2024 kommerziell verfügbar machen zu können. Dazu muss das Unternehmen nun eine sinnvolle Menge Energie in eine ausreichend kleine Batterie verpacken – und medizinisch nachweisen, dass die Batterien sicher und verlässlich im menschlichen Körper eingesetzt werden können.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige