
„123456“ ist das beliebteste Passwort in Deutschland – ein Mega-Fail! (Bild: Shutterstock-Shutteratakan)
Viele werden sicher Jahr für Jahr den Kopf schütteln, wenn das Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam wieder einmal Deutschlands beliebteste Passwörter veröffentlicht. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich in der Top 10 deutscher Passwörter 2018 kaum etwas getan. Am beliebtesten sind weiterhin schwache und unsichere Zahlenreihen, schreibt das HPI.
Noch 2016 gingen wir davon aus, dass die Ziffernfolge „123456“ endgültig aus dem Ranking verschwunden sei, da sie „landläufig als unsicher“ gelte. Schon in der 2017er-Auflage der meistgenutzten Passwörter war das eigentlich nutzlose Passwort zurück – und wie. „123456“ fand sich an der Spitze des HPI-Passwortrankings. Diese Spitzenposition verteidigte die Zahlenreihe auch in diesem Jahr. Beinahe ebenso sinnlos sind freilich Begriffe wie „ficken“, „hallo“, „passwort“ oder „master“, die es aber allesamt in die Top 10 schafften.
HPI-Direktor Christoph Meinel bezeichnet Passwörter wie diese als „Einladung zum Identitätsdiebstahl“. Meinel: „Derart schwache Passwörter gleichen Haustüren, an denen von außen ein Schlüssel steckt.“ Zwar gebe es keinen 100-prozentigen Schutz vor Identitätsdiebstahl, es müsse Kriminellen aber so schwer wie möglich gemacht werden, an das eigene Passwort zu gelangen, so der HPI-Direktor. Insbesondere die Mehrfachnutzung von Passwörtern für unterschiedliche Dienste sei leichtsinnig.
- 123456
- 12345
- 123456789
- ficken
- 12345678
- hallo123
- hallo
- 123
- passwort
- master
Die Liste der beliebtesten deutschen Passwörter wird einmal pro Jahr aus dem Datenbestand des HPI-Identity-Leak-Checkers erhoben. Dort können Nutzer prüfen, ob ihre Identitätsdaten durch kriminelle Cyberangriffe erbeutet wurden. Insgesamt hat das HPI nach eigenen Angaben 2018 mehr als 60 Millionen Identitäten aus 120 Datenlecks in die Datenbank eingepflegt.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team