Anzeige
Anzeige
News

Berliner Asteroid als seltener Aubrit identifiziert, aber was ist das?

Die seltsamen Meteoritbrocken, die am 21. Januar 2024 in der Nähe von Berlin niedergingen, gehören zu einer seltenen Gruppe namens „Aubrite“. Das hat ein Team unter Leitung des SETI-Instituts herausgefunden.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Seltenes Himmelsspektakel über Deutschland: Ein Asteroid verglüht nahe Berlin. (Foto: picture alliance/dpa/DER SPIEGEL | Christoph Seidler)

Südlich des Dorfes Ribbeck außerhalb von Berlin hat sich kürzlich eine anstrengende Suchaktion abgespielt. Astronom:innen durchkämmten das Gelände auf der Suche nach Gesteinsbrocken, die aus dem All geregnet waren.

Anzeige
Anzeige

Schwierige Suchaktion auf Berliner Feldern

„Sie waren teuflisch schwer zu finden, weil sie aus der Ferne wie andere Gesteine auf der Erde aussehen“, klagt der Seti-Astronom Dr. Peter Jenniskens, der eigens aus dem kalifornischen San Francisco nach Berlin gereist war, um sich an der Suche in den Feldern rund um Ribbeck zu beteiligen.

Gemeinsam mit Dr. Lutz Hecht vom örtlichen Museum für Naturkunde (MfN) stellte Jenniskens allerdings schnell fest, dass die Ähnlichkeit mit irdischem Gestein „aus der Nähe nicht so sehr“ gegeben war. Allerdings bedurfte es nicht nur eines Teams aus Student:innen und Mitarbeiter:innen des MfN, der Freien Universität Berlin, des Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt und der Technischen Universität Berlin, wie Jenniskens selbst einräumt: „Wir entdeckten die Meteoriten erst, nachdem ein polnisches Team von Meteoritenjägern den ersten Fund identifiziert hatte und uns zeigen konnte, wonach wir suchen mussten“.

Anzeige
Anzeige

Denn im Gegensatz zu anderen Meteoriten, die eine dünne Kruste aus schwarzem Glas haben, das von der atmosphärischen Hitze stammt, zeigen die Ribbecker Gesteinsbrocken eine meist durchscheinende Glaskruste. Nähere Untersuchungen mit einer Elektronenstrahl-Mikrosonde haben nun zu der Erkenntnis geführt, dass die Funde die typische Mineralogie und chemische Zusammensetzung eines Achondriten vom Typ Aubrit belegen.

Deshalb heißt der Aubrit Aubrit

Der Name Aubrit stammt von dem Dorf Aubrés in Frankreich, wo am 14. September 1836 ein ähnlicher Meteorit niederging. Das MfN hat ein Fragment davon in seiner Sammlung.

Anzeige
Anzeige

„Aubriten sehen nicht so aus, wie man sich Meteoriten im Allgemeinen vorstellt. Aubrite sehen eher wie ein grauer Granit aus und bestehen hauptsächlich aus den Magnesiumsilikaten Enstatit und Forsterit“, erläutert Christopher Hamann vom Museum für Naturkunde und ergänzt: „Er enthält kaum Eisen und die glasige Kruste, an der man Meteoriten normalerweise gut erkennen kann, sieht ganz anders aus als bei den meisten anderen Meteoriten. Aubriten sind daher im Feld schwer zu erkennen“.

Asteroid früh identifiziert und verfolgt

Bei den Funden handelt es sich um Fragmente des kleinen Asteroiden 2024 BX1, der zunächst mit einem Teleskop des Konkoly-Observatoriums in Ungarn entdeckt und dann von den Systemen Scout der NASA und Meerkat Asteroid Guard der ESA zur Bewertung der Einschlagsgefahr verfolgt wurde.

Anzeige
Anzeige

Schlussendlich wurde der Asteroid vom JPL/Caltech in Kalifornien engmaschig beobachtet. Es erfolgten regelmäßige Aktualisierungen der Flugbahn, weshalb der helle Feuerball, den der Asteroid verursachte, gefilmt werden konnte. So hatten die Astronom:innen optimale Vorbedingungen für die Suche.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige