Anzeige
Anzeige
News

Bessere Videocalls durch schlechtere Qualität? Microsoft patentiert überraschende Technik

Microsoft arbeitet stetig daran, die Anrufqualität bei Teams zu verbessern. Jetzt hat sich das Unternehmen ein Patent gesichert, das genau das erreichen soll. Und das, obwohl dadurch die Videoqualität absichtlich verschlechtert wird.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Microsoft hat sich ein interessantes Patent für Videoanrufe gesichert. (Symbolfoto: fizkes/Shutterstock)

2023 konnte Microsoft Teams mehr als 320 Millionen tägliche User:innen verzeichnen, was einem deutlichen Wachstum gegenüber dem Vorjahr mit 270 Millionen entspricht. Damit die Nutzer:innen nicht zu anderen Programmen wechseln, arbeitet Microsoft weiter daran, die Qualität der Anrufe und Videocalls weiter zu verbessern. Dabei könnte künftig auch ein besonderes Patent helfen, das sich das Unternehmen gesichert hat.

Anzeige
Anzeige

Eyetracking und Qualitätsanpassungen in Teams-Videocalls

Das Patent trägt den Namen „Gaze based video streaming“, was übersetzt etwa „Blickbasiertes Videostreaming“ bedeutet. In dem Patent erklärt Microsoft, dass die Augenbewegungen der Nutzer:innen während eines Teams-Calls über eine Webcam getrackt und per KI analysiert werden sollen. Da wir uns immer nur auf einen Punkt fokussieren, wenn wir andere im Call anschauen, soll die Software die restlichen Videos dynamisch anpassen.

Microsoft erklärt das mit dem Beispiel eines Videocalls mit drei Personen auf dem Bildschirm. Die Technik der Anrufer:innen variiert stark. So gibt es eine Übertragung in Full HD mit 60 Bildern pro Sekunde, ein Full-HD-Video mit 30 Bildern pro Sekunde sowie eines mit niedrigerer Auflösung von 720p und einer Bildrate von 30 fps. Diese werden in der aktuellen Version von Microsoft Teams allesamt mit ihrer höchstmöglichen Auflösung und Framerate übertragen, obwohl wir uns nicht auf alle gleichzeitig konzentrieren können.

Anzeige
Anzeige

Durch das Eyetracking würde die Software feststellen, auf welche Videoübertragung wir uns gerade konzentrieren und bei den anderen die Qualität reduzieren. Schaut ihr auf den Stream in Full HD mit 60 Bildern pro Sekunde, werden die anderen Übertragungen auf 360p bei 24 Bildern pro Sekunde heruntergeregelt. Solltet ihr den Punkt zwischen zwei Videos fokussieren, dann behalten beide Übertragungen ihre Qualität bei und nur das dritte Video wird reduziert.

Anzeige
Anzeige

Der Vorteil liegt darin, dass Microsoft Teams nicht mehr die Daten von allen Streams in höchster Qualität übertragen müssen. Stattdessen reduziert es die Inhalte, die für uns gerade nicht interessant sind und gibt den Videos, die wir aktiv anschauen, mehr Bandbreite. Wann und ob Microsoft das Patent umsetzt, ist aktuell bisher nicht abzusehen.

Die verrücktesten Ideen für den Meeting-Raum

5 verrückte Meetingraum-Ideen Quelle: https://www.red-dot.org/project/flowspace-pod-54208
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige