Warum billige iPhone-Kopfhörer Bluetooth brauchen, obwohl sie kabelgebunden sind
Wer im Internet nach Kopfhörern für ein iPhone sucht, bekommt zunächst die teuren, aber offiziellen Modelle von Apple angezeigt. Daneben finden sich aber auch günstigere Modelle von Drittanbietern. Wer besonders viel Geld sparen will, greift wohl schneller zu Billigkopfhörern, die oftmals als Massenware in China produziert werden.
Dass dieser Griff zu den günstigen iPhone-Kopfhörern ganz besondere Probleme mit sich bringen kann, zeigt Ingenieur Josh Whiton in einem Beitrag auf X. Als er auf Reisen in Chile war, verlor er seine iPhone-Kopfhörer. Er kaufte sich kurzerhand neue und kabelgebundene Kopfhörer, die über einen Lightning-Anschluss mit dem iPhone verbunden werden konnten.
Kabelgebundene iPhone-Kopfhörer funktionieren nur mit Bluetooth
Doch als er die Kopfhörer in sein iPhone einsteckte, funktionierten sie nicht. Kurzerhand ging er zum Shop zurück und schilderte das Problem. Die Antwort der Verkäufer:innen: Er solle Bluetooth aktivieren, damit die kabelgebundenen iPhone-Kopfhörer funktionieren. Normalerweise ist Bluetooth für kabellose Kopfhörer wie die Airpods Pro gedacht.
Trotz seiner Zweifel folgte Whiton dem Ratschlag. Wenige Sekunden später haben sich die Kopfhörer per Bluetooth mit seinem iPhone verbunden und funktionierten ohne Probleme. Da der Ingenieur zunächst nicht verstand, warum die kabellose Verbindung trotz Kabel nötig war, versuchte er noch einen Umweg. Er kaufte sich einfache Kopfhörer mit Klinkenanschluss und dazu einen Lightning-Adapter. Auch hier musste Whiton allerdings Bluetooth aktivieren und die Kopfhörer mit dem iPhone koppeln, um etwas hören zu können.
Warum brauchen die billigen Kopfhörer Bluetooth?
Laut Whiton hat das einen ganz einfachen Grund, den er erst im Nachhinein verstanden hat: Geräte mit echten Lightning-Anschlüssen sind in der Herstellung deutlich teurer als Bluetooth-Modelle – allem voran durch Lizenzen von Apple. Die Hersteller der Billigkopfhörer produzieren deshalb Kopfhörer, die mit Bluetooth gekoppelt werden, aber dennoch Energie über einen Fake-Lightning-Anschluss vom iPhone beziehen.
Auch die Lightning-Adapter funktionieren laut Whiton so. Der Dongle bekommt Strom durch das iPhone und hat einen Bluetooth-Chip, um die Audiosignale des Smartphones zu empfangen. Das Signal muss dabei nur über wenige Zentimeter zum Adapter übertragen werden.