Alle bluetoothfähigen Geräte verfügen über einen Microchip, der eine Sende- und Empfangseinheit beinhaltet. Die Verbindungsmöglichkeiten in näherer Umgebung werden erkannt und können nach Bestätigung miteinander gekoppelt werden. Geräte, die miteinander in Kontakt treten wollen, identifizieren sich gegenseitig anhand der Bluetooth-Adresse, einer 48 Bit langen Nummer. Nach diesem ersten Pairing erkennen sich Kommunikationsgeräte beim nächsten Mal automatisch wieder und verbinden sich ohne erneute Bestätigung. Die Sendeweite von Bluetooth beträgt je nach Klasse zwischen zehn und hundert Metern. Lautsprecher haben beispielsweise eine höhere Reichweite als eine Smartwatch oder Kopfhörer, die sich im Normalfall nah am sendenden Gerät befinden.
Die Nutzung der Bluetooth-Technologie ist vielfältig
Häufig hat man beim Thema Bluetooth im ersten Moment den kabellosen Austausch zwischen zwei Smartphones oder Zubehör wie Kopfhörer oder Smartwatches im Kopf, die man mit dem Smartphone koppeln will. Der Technikstandard kommt allerdings bei viel mehr Geräten zum Einsatz: Dazu zählen Lautsprecher, PC-Tastaturen und sogar elektrische Zahnbürsten. Es können beispielsweise Audiodateien, Bilder und Videos oder auch Kontaktinformationen ausgetauscht werden. Auch im Auto kann eine Bluetoothverbindung mit dem Smartphone sehr hilfreich sein, um Musik abzuspielen oder um Freisprechanlagen zu nutzen.
Seid ihr an spannenden Neuigkeiten und interessanten Artikeln rund um die Bluetooth-Welt interessiert? Dann seid ihr auf dieser Themenseite genau richtig!