Blackbrid: Dieses Flugtaxi sieht aus, als komme es direkt aus einem Star-Wars-Film
Auch wenn Flugtaxis politisch noch Startschwierigkeiten haben, sehen sie auf jeden Fall interessant aus. Oft ähneln sie Helikoptern, manchmal sogar Düsenjets. Ein Anbieter geht jetzt sogar einen Schritt weiter.
Denn das österreichische Startup Cyclotech arbeitet an einem Flugtaxi, das mit einem ganz besonderen Motor angetrieben wird. Der Antrieb des Cyclorotors erinnert an die Trommel einer Waschmaschine. Motoren dieser Art, die sogenannten Voith-Schneider-Antriebe, werden bisher hauptsächlich in der Schifffahrt eingesetzt.
Der sogenannte Blackbird ist gleich mit sechs der Cyclorotoren ausgestattet. Die zwei im Mittelteil des Flugzeugs sollen einen Seitenflug ohne Schräglage des Fluggeräts und eine erhöhte Manövrierfähigkeit ermöglichen. In Kombination mit den vier weiteren Antrieben soll das Abbremsen und Anhalten des Flugzeugs in der Luft möglich werden.
Flugtaxis haben viele Probleme
Das jetzige Vorführmodell von Cyclotech ist schon das Zweite seiner Art. Es soll bis zu 120 Kilometer pro Stunde schnell fliegen und mit maximal 340 Kilogramm Gewicht abheben können. Wie viele Leute im Blackbird Platz finden können, sagt das Cyclotech in ihrer Pressemitteilung nicht. Der Erstflug der neuen Generation des elektrisch angetriebenen Modells ist für das erste Quartal 2025 geplant.
Auf dem Markt ist Cyclotech definitiv nicht konkurrenzlos. Auch in Deutschland gibt es mit Volocopter und Lilium zwei Unternehmen, die in elektrischen Senkrechtstartern die Zukunft sehen – egal ob als persönliches Fortbewegungsmittel oder als Flugtaxi. Beide haben allerdings mit Problemen zu kämpfen. So musste Lilium mittlerweile Insolvenz anmelden. Volocopter wollte bei den Olympischen Spielen in Paris Passagiere befördern. Eine passende Zulassung dafür hatte das Unternehmen jedoch nicht.