Blockchain-Aktien: Wo lohnt es sich zu investieren?

(Foto: pedrosek / Shutterstock)
Die Gesamtmarktkapitalisierung beträgt mittlerweile knapp 140 Milliarden US-Dollar – zum Vergleich: Im Januar 2017 waren wir noch bei 16 Milliarden US-Dollar.
Und obwohl das Medienbewusstsein in Bezug auf Kryptowährung stark steigt, wird aktuell doch noch relativ selten über die eigentlich revolutionäre Technologie hinter den neuen Currencies gesprochen: Blockchain. Die Blockchain versteht sich als ein digitales Buchungssystem, das alle Transaktionen genau erfasst und jede Veränderung als „Block“ speichert. Durch die Verkettung der einzelnen Blocks, die jeweils die Informationen des vorigen Blocks enthalten, entsteht eine unendlich lange „Chain“, woraus der Name „Blockchain“ abzuleiten ist. Die Blockchain ist gleichzeitig dezentral auf allen eingebundenen Computern weltweit verteilt, weshalb eine Manipulation als fast ausgeschlossen gilt.
Die großen Konzerne machen es vor
Konzerne wie Apple, Google und vor allem IBM und Microsoft, sowie große Teile der Bankenbranche arbeiten bereits seit längerer Zeit in Blockchains.
Neben den großen Playern gibt es jedoch auch viele innovative, neue Konzepte, die rein auf der Blockchain basieren. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Sia-Cloud. Sia stellt eine komplett dezentralisierte Cloudlösung zur Verfügung, die neben dem erhöhten Sicherheitslevel auch mit einem sehr attraktiven Pricing daherkommt. Im Vergleich zu den Cloudlösungen Amazon S3 (monatlich 115 US-Dollar), Google Cloud (monatlich 100 US-Dollar) und Microsoft Azure (monatlich 120 US-Dollar) kostet der in diesem Fall gleiche Speicherplatz von fünf Terrabyte gerade einmal fünf US-Dollar monatlich.
Doch wie können wir neben dem technologischen Fortschritt an der Blockchain-Theorie partizipieren? Der eine Weg ist das Investieren in Kryptowährungen – der andere ist das Investieren in Blockchain-Aktien.
Die Vielschichtigkeit der Aktien hängt dabei zuerst einmal stark vom genutzten Broker ab. Da nicht alle Blockchain-Aktien listen, haben wir mit den kostenfreien Brokern von Comdirect und ING-Diba gute Erfahrungen gemacht.
Das Thema Blockchain-Aktien ist aktuell aus unserer Sicht in zwei Bereiche aufzuteilen:
Startups oder spezialisierte Investment-Holdings, die bisher niedrig kapitalisiert sind:
- Die Bitcoin Group SE ist eine Holding mit Schwerpunkt auf innovativen und disruptiven Geschäftsmodellen und Technologien aus den Bereichen Cryptocurrency und Blockchain. Die Bitcoin Group SE hält 100 Prozent der Anteile an der Bitcoin Deutschland AG. Sie ist Deutschlands einziger zugelassener Handelsplatz für die digitale Währung Bitcoin.
- TIO Networks liefert Cloud-basierte Dienste, mit denen Kunden sofort Rechnungen über eine Vielzahl von Zahlungskanälen bezahlen können. Sie positionieren sich vor allem für den LMI- User (low to moderate income) in unterbankierten Märkten. Aktuell haben Sie die Phase der Softgate-System-Integration abgeschlossen. Dadurch entstehen intern drei neue Business Units: Biller und Agent-Solutions (Prozesszahlungen), Telecom-Solutions (Service-Provider), Consumer-Financial-Solutions (B2C)
- Die britische Coinsilium Group investiert in Blockchain-basierte Technologien, mit einem besonderen Fokus auf Fintech-Innovationen. Coinsilium war das weltweit erste Blockchain-Unternehmen mit einem IPO (initial public offering). Die Marktkapitalisierung liegt gegenwärtig bei 4,5 Millionen US-Dollar.
- Digitalx startet aktuell mit einer Kooperation mit dem lateinamerikanischen Partner Telefonica. Durch diese Kollaboration gibt es nun die Möglichkeit, ein Überweisungsnetzwerk aus den USA und Kanada in Länder wie Argentinien und Uruguay mit der Blockchain-basierten Geldtransfer-App „Airpocket“ zu nutzen. Dies spricht sowohl die großen lateinamerikanischen Arbeitergruppen an, die Geld nach Hause schicken wollen, als auch rund 65 Prozent der Lateinamerikaner, die sagen, dass sie mehr Transaktionen über ihr Handy tätigen wollen, so eine E-Marketer-Umfrage. Dies war der höchste Prozentsatz aller untersuchten Regionen. Da Digitalx noch relativ jung ist, liegt der Market-Cap gerade einmal bei 8,48 Millionen US-Dollar.
- First Bitcoin Capital beteiligt sich an Cryptocurrency-basierten Unternehmen und Konzepten wie beispielsweise Coinqx, Bitessentials, Bitclasstravel, Bitcoin.cc und Bitcoin ATM. Die aktuelle Marktkapitalisierung liegt dabei bei rund 121 Millionen US-Dollar.
- Global Arena Holding spezialisiert sich auf Beteiligungen und Patente im Blockchain-Krypto-Bereich. Gegenwärtig arbeitet die Holding an der Anwendung von Blockchain-Technologie an Geldautomaten. Ein weiteres Projekt sind Smart Contracts bei Testamenten. Durch die Blockchain wird hierbei eine Kette von Prozessen ausgelöst, die viele Teilbereiche, beispielsweise die Überprüfung des Todes und der nachfolgenden Vermögensverteilung, stark vereinfacht. Der Market-Cap liegt bei 13,63 Millionen US-Dollar.
Große Konzerne, die mehr und mehr auf Blockchain und / oder Kryptowährung setzen:
- Apple akzeptiert seit April die Currency Zcash als „legitime Kryptowährung“. Zcash setzt auf die Zero-Knowledge-Technologie, diese steht für erhöhte Anonymität. Durch die erfolgreiche Integration erhalten nun Millionen iOS-Nutzer ein Stück ihrer finanziellen Privatsphäre zurück.
- Basierend auf dem Hyperledger-Fabric-Projekt bietet IBM seinen Kunden seit diesem Jahr die IBM-Blockchain-Cloud-Lösung. Die Plattform richtet sich an Unternehmen und soll vor allem durch die Skalierbarkeit beim Aufnehmen neuer Nutzer ins Netzwerk überzeugen – selbst bei einem großen Netzwerk soll das System bis zu 1.000 Transaktionen pro Sekunde schaffen.
- RWE hat mit Innogy ein Venture ausgegründet, dass sich an Blockchain-basierten sowie Nachhaltigkeits-Konzepten beteiligt.
Viele der genannten Startups sind aus unserer Sicht noch nicht so stark am Markt verankert, als dass sie sich im jungen Blockchain-Markt schon vollständig etabliert hätten. Da es zudem zu den börsennotierten Unternehmen noch wenige Zahlen gibt, ist das Investment mit einem hohen Risiko verbunden – wahrscheinlich sogar noch höher als ein Investment in eine der Top zehn Kryptowährungen. Aus unserer Sicht macht es daher aktuell Sinn – neben einer Investition in Cryptocurrencies wie Bitcoin, Ethereum, Litecoin, Zcash oder auch Monero –, sich an etablierten Unternehmen zu beteiligen. Hiermit sind beispielsweise Apple, IBM oder auch Google gemeint. All diese Unternehmen sind im Bereich Blockchain involviert und setzen zudem auch auf Entwicklungen wie Artificial Intelligence (AI), Internet of Things (IoT), Cloud-Computing oder Cyber-Security.
Falls ihr bereits in beide investiert habt und noch etwas mehr machen wollt, empfehlen wir euch einen Blick auf die Aktien von Digitalx und TIO Networks. TIO Networks wurde in diesem Jahr von PayPal für 233 Millionen US-Dolalr übernommen und liefert cloudbasierte Dienste, mit denen Kunden sofort Rechnungen über eine Vielzahl von Zahlungskanälen bezahlen können. Sie positionieren sich vor allem für den LMI-User (low to moderate income) in unterbankierten Märkten. Aktuell haben Sie die Phase der Softgate-System-Integration abgeschlossen. Dadurch entstehen intern drei neue Business Units: Biller und Agent-Solutions (Prozesszahlungen), Telecom-Solutions (Service-Provider), Consumer-Financial-Solutions (B2C).
Digitalx steht zwar gemäß Market-Cap ganz am Anfang, besitzt jedoch dank der Kooperation zu Telefonica und dem innovativen Ansatz des „Airpocket“ großes Potential – gerade in einem Markt wie Lateinamerika. TIO Networks hat, ähnlich wie Sia Tech, das Potential den Cloud-Markt aufzumischen – gerade bei den Themen Pricing und Security können beide Clouds klare Vorteile gegenüber Amazon S3, Google Cloud und Microsoft Azure bieten.
Lasst den Finger von dem Müll. Warum? Am Beispiel Süd-Korea oder China hat man gesehen, wie schnell die Märkte zusammenbrachen. Welcher Staat verbietet die Bitcoins als nächstes?
Ich habe 2 Monatslöhne verloren.