Wer sich bei der Organisation seiner Bookmarks mehr Übersicht und Funktionalität wünscht als die meisten Browser mitbringen, wird wahrscheinlich schon einen der vielen Bookmarking-Dienste getestet haben. Mittlerweile ist das Angebot an Services und Tools für das Sammeln von Inhalten aber derart riesig, dass man vielleicht den ein oder anderen Anbieter gar nicht auf dem Zettel hat. Dieser Artikel besteht aus zwei Teilen: Der erste Teil auf dieser Seite listet Bookmarking-Dienste, die sich nur mit dem Browser nutzen lassen. Auf der zweiten Seite finden sich Bookmarking-Dienste, für die es auch eine mobile App gibt.
Direkt zur Übersicht von Bookmarking-Diensten mit mobiler App
Wer keine Beschreibungen zu den vorgestellten Bookmarking-Diensten benötigt, kann sich bei Bedarf auch durch die Bildergalerie klicken. Der Link zum jeweiligen Dienst findet sich sowohl in der Überschrift des Beschreibungstextes, als auch in den Bildunterschriften der Bildergalerie.
Bookmarking-Dienste mit unterschiedlichem Umfang
Generell gilt es, Bookmarking-Dienste für das reine Sammeln von Links und Inhalten von solchen für das Kuratieren zu unterscheiden. Kuratieren bedeutet in diesem Fall, dass der Nutzer Inhalte und Links gruppieren und anreichern kann. Eine Sonderrolle nehmen Dienste wie Pocket oder Instapaper ein, die Webseiten für das spätere Lesen auf einem Tablet oder Smartphone speichern.
BagTheWeb

BagTheWeb ermöglicht das Sammeln, Veröffentlichen und Teilen von Online-Inhalten in einer sogennanten Bag. Im Vergleich zu ähnlichen Bookmarking-Diensten mit Kuratierungsfunktion, lassen sich einzelne Sammlungen von Links und Inhalten miteinander verlinken.
Blinklist

Blinklist stattet den Browser des Nutzers mit einem Button aus, mit dessen Hilfe man mit einem Klick eine Webseite speichern kann. Praktisch an diesem Dienst ist, dass man auch eine lokale Kopie einer Webseite auf seinem Rechner ablegen kann. Mit der Zeit erhält man Empfehlungen für Webseiten, die den bisher gespeicherten ähnlich sind. Eine Suchfunktion für die eigenen Bookmarks rundet den Funktionsumfang ab.
Chill

Chill lässt sich am einfachsten als Pinterest für Videos erklären. Wer regelmäßig YouTube nutzt, weiß, dass man auf der Video-Plattform auch Playlisten anlegen und einzelne Videos favorisieren kann. Chill ist in dieser Hinsicht vergleichbar, bietet dem Nutzer aber mehr Möglichkeiten zur Organisation seiner Video-Bookmarks. Wie auch bei Pinterest kann man Videos in Sammlungen zusammen führen. Das Ganze funktioniert mit Hilfe eines Bookmarklets.
Dragdis

Dragdis haben wir in einem separaten Artikel schon genauer vorgestellt. Dragdis ist eine Kombination aus Bookmarklet und Cloud-Dienst, die es dem Nutzer ermöglicht, per Drag & Drop Links, Texte, Bilder und Fotos in Ordner zu verschieben. Sobald man ein Inhaltselement auf einer Webseite markiert und nach rechts zieht, erscheint im Browser-Fenster eine Liste mit den vom Nutzer in Dragdis angelegten Ordnern.
Keeeb
Mittels eines Bookmarklets ermöglicht Keeeb das Markieren und Speichern jedes Text-, Bild- und Video-Elements einer Website. Der Dienst aus Deutschland erlaubt darüber hinaus das Gruppieren einzelner Elemente. Auf diese Weise kann der Nutzer Ordnung in seine Inhalte-Sammlung bringen. Einzelne Seiten mit gruppierten Inhalten lassen sich öffentlich mit anderen Nutzern teilen.
Kuratur
Bei Kuratur handelt es sich streng genommen um kein Bookmarking-Tool, sondern um einen in Dienst, mit dem man einzelne Inhalte aus dem Web in einem eigenen digitalen Magazin zusammen fassen kann. Dabei stehen unterschiedliche Themes für das Magazin zur Auswahl. Der Nutzer kann unter anderem Inhalte von Twitter wie Mentions, Hashtags, Keywords sowie Facebook-Seiten und -Keywords kuratieren. Auch RSS-Feeds lassen sich in das eigene Magazin einfügen.
MammothHQ
MammothHQ befindet sich noch in der Open Beta und ist eine Kombination aus Bookmarking-Dienst und Content-Curation-Tool. Der Dienst erlaubt das speichern von unterschiedlichen Inhalten wie Links, Texten und Bildern von jeder beliebigen Website. Diese einzelnen Inhalte kann man dann auf unterschiedlichen Boards sammeln. Diese kuratierten Sammlungen lassen sich mit anderen Nutzern teilen und auch im Team bearbeiten. Auch diesen Dienst haben wir schon mal separat vorgestellt.
Paper.li
Paper.li ist in erster Linie ein Dienst für Kuratoren, mit dem sich eine eigene Online-„Zeitung“ erstellen lässt. Neben dem Einbinden von Feeds wie Twitter, RSS, YouTube, G+, Facebook und weiteren, können mit Hilfe eines Bookmarklets auch einzelne Webseiten dem eigenen Magazin hinzugefügt werden. Entscheidet man sich für die Pro-Version, kann man dem Magazin ein eigenes Branding und Logo verpassen und Werbebanner entferne.
Skloog
Skloog unterstützt den Nutzer dabei, Shortcuts zu seinen Lieblingsseiten anzulegen. Darüber hinaus lassen sich aber auch herkömmliche Bookmarks anlegen, die man dann organisieren mit Tags und Kategorien kann. Ein netter Ansatz bei Skloog besteht darin, dass Bookmarks als Bilder angezeigt werden. Auf diese Weise wird das Wiederauffinden eines bestimmten Lesezeichens erleichtert.
Stashmarks
Stashmarks befindet sich noch in der Beta und richtet sich in erster Linie an Chrome-Nutzer. Der Dienst speichert nicht nur die eigenen Lesezeichen, sondern organisiert diese direkt für den Nutzer. Dabei wird jedes einzelne Lesezeichen indexiert. Auf diese Weise wird dem Nutzer die Suche nach bestimmten Bookmarks erleichtert. Neben dem Speichern und Suchen von Bookmarks bietet Stashmarks auch eine Vorschau einzelner Lesezeichen.
Auf der nächsten Seite: Bookmarking-Dienste mit mobiler App
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Danke für diesen tollen Artikel.
Es gibt nun ein neues und modernes Bookmarkting Tool aus Deutschland mit den Namen HUGit
Vom Design und der Aufmachung ist das sehr gut. Schaut doch mal gern rein und gibt mir euer Feedback, wie ihr es findet :)
https://www.hugit.com/
LG
Hoang
Danke für die Hilfreiche Zusammenstellung sonst sucht man sich ja blöde!
Sehr interessanter Blog!
Ich bin seit Neuestem jetzt auch auf einem sehr interessanten Bookmarking Tool angemeldet mit dem Namen Hugit. Da geht es um persönliche Empfehlungslisten von Freunden via Bookmarking. Macht wirklich sehr spaß.
https://www.hugit.com/
Wieder eine tolle Zusammenstellung von t3n-team! Vielen Dank!
Diese Dienste sind toll und war für das favattic Team spannend zu sehen, wo die "Konkurrenz" ihre Schwerpunkte sind. Wir nutzen sogar einige Dienste von denen und sind ganz glücklich - nur bookmarking tun wir in der Tat lieber mit favattic ;)
favattic.com (aus Hamburg) habe wir seit Juni 2015 in die open beta gelaunched.
Im Gegensatz zu anderen Diensten waren uns folgende Schwerpunkte wichtig:
- Tolle Organisations- und Suchmöglichkeit (denn häufig findet man nicht mehr die tollen Bookmarks, die man sich gepeichert hat)
- Direkt Bookmarks anklicken und in der integrierten Web-Area von favattic surfen. Erspart Euch die "Tab-Tsunamis" und bietet bessere Web-Expierence. Alle anderen Dienste öffnen hier neue Tabs oder bieten nur einen Ausschnitt der Seiten an (was wir natürlich können - Einfach die wichtige Passagen aus der Seite, welche ihr speichern markieren und auf unseren Addon im Browser klicken)
- Team-Funktion: wer Links in Wikis, in den Browsern speichern, der sollte sich unbedingt favattic anschauen.
Wir haben einen Super Start hingelgt und tolles Feedback erhalten. Würden uns sehr gern auch auf Euer Feedback freuen - http://www.favattic.com
Viele Grüße,
Payam
In diesem Zusammenhang möchte ich gerne noch https://cluefeed.com/ erwähnen - einen recht neuen Dienst zum Sammeln und Teilen von Bookmarks.
catch.com vergessen / übersehen. Ist in meinen Augen einer der größten Konkurrenten zu evernote. Ich habe jetzt nicht alle durchgetestet, aber in meinen Augen und von den mobilen Apps die ich getestet habe, hat catch.com die beste mobile App. Schönes und brauchbares Userinterface.
Dienste Dienste Dienste. Es ist zwar wahnsinnig bequem, ohne Sync seine Bookmarks überall verfügbar zu haben, doch darf man über die Konsequenzen auch nachdenken:
- Verfügbarkeit: Abhängig von Online-Status, Verfügbarkeit des Dienstes, Bestehen des Dienstes (s.o. quo vadis)
- Speichersouveränität: Kann ich Inhalte sicher aus dem Netz bekommen?
- Datensicherheit, Dienstabhängigkeit: Bekomme ich die Bookmarks noch ordentlich exportiert, gesichert? Gehen dabei Informationen verloren?
- Öffentlichkeit: Links oder Kombinationen von Bookmarks können sensible Daten enthalten
- Profilbildung: öffentliche Linksammlungen ermöglichen (Werbe-, Gesinnungs-, Klick- ..) Profile anzulegen
Ich empfehle Desktop-Tools/Apps zur Verwaltung der persönlichen Web-Favoriten.
Danke dir für deinen Artikel mit der Keeeb Erwähnung.
Neben einem Bookmarklet bieten wir aber auch Extensions an für Chrome, Firefox, Safari und auch Internet Explorer.
Seit dieser Woche können unsere User auch eigenen Inhalt hochladen.
Und: An Mobile und Apps sind wir dran, gib uns noch ein paar Wochen.
Ich melde mich dann wieder bei dir ;-)
LG und schönes WE
Marc
@ Marco Ripanti: Einen Backlink zu bekommen geht auch eleganter ... Ohne Kommentar-Spam.
@ Thema: Habe gestern zufällig Speed Dial 2 (gibt's im Chrome Web Store) für mich entdeckt. Falls jemand Chrome nutzt und seine "Neuer Tab" Seite mit Bookmarks "zupflastern" will. Inklusive Sync der Bookmarks & Einstellungen auf alle Geräte. Brauch da keinen Webdienst für (zugegeben, hat auch ein Web Interface).
Cool ... leider ist auch entgangen, dass wir vor ein paar Wochen http://my.spread.ly gelauncht haben.
Also wohl einziger Dienst "konvertieren" wir über uns Spreadly geteilte Links zu Bookmarks, die dann automatisch zu Lesezeichen für später werden.
Grüße
Marco
Zu Zootool: Toller Dienst, aber bevor man sich anmeldet sollten man folgendes gelesen haben:
http://zootool.com/blog/2013/05/17/quo-vadis-zootool/