Bildergalerie
Sabotage bei Google Street View: 65 kreative Photobombs
Die wenigsten wissen, was der Begriff bedeutet, aber jeder kennt Photobombing. Das bekannteste Beispiel dürfte sein, wenn jemand vor der Aufnahme eines Fotos jemand anderem mit Zeige- und Mittelfinger Eselsohren verpasst. Wesentlich mehr Reichweite erhält man als ambitionierter Scherzbold allerdings, wenn es einem gelingt, eines der Google-Fahrzeuge abzupassen, das mit diversen Kameras Aufnahmen für Google Street View erstellt.

Ein Klassiker unter den Google-Street-View-Photobombs sind diese beiden norwegischen Taucher, die das Google-Fahrzeug verfolgen. Mittlerweile sind sie in Google Maps allerdings verpixelt. (Screenshot: Boing Boing)
Google ist mittlerweile nicht nur für viele Dienste bekannt. Immer mehr Nutzer erfreuen sich auch an unterhaltsamen Fundstücken. Manche davon sind – wie zum Beispiel diverse zufällig oder durch Mitwirken von an Google unbeteiligten Passanten.

Manchmal finden sich auch recht gruselige Google-Street-View-Photobombs. (Screenshot: thatsright.com)
Die Google-Fahrzeuge mit den auffälligen 360-Grad-Kameras auf dem Dach sind mittlerweile schon viele Jahre auf den Straßen der Welt unterwegs. Da ist es nicht erstaunlich, dass so mancher Passant um den Auftrag der seltsam aussehenden Autos weiß und sich in Szene setzt, wenn er eines sichtet. Der englische Begriff Photobombing umschreibt den Akt, eine fotografische Aufnahme zu sabotieren. Dabei bezieht sich Photobombing sowohl auf die aktive Einflussnahme auf ein Bild als auch auf zufällige Begebenheiten während der Aufnahme.

Manch Eingeweihter hält offensichtlich nicht viel von Google Street View. (Screenshot: thatsright.com)
Seit etwa zwei Jahren haben Betreiber stationärer Ladengeschäfte die Möglichkeit, einen Antrag zu stellen und so auch mit Innenaufnahmen ihres Geschäfts in Google-Street-View vertreten zu sein. Auch hier macht sich der ein oder andere Händler einen Spaß aus dem Happening. Ein besonders schönes Beispiel dafür ist der französische Ski-Shop Krakatoa.

Ein besonders sehenswertes Beispiel für Google-Street-View-Photobombs in Innenräumen ist ein französischer Ski-Shop. Einige weitere Bilder aus diesem Geschäft finden sich in der Galerie am Ende des Artikels. (Screenshot: hothardware.com)
Die Mitarbeiter des Geschäfts haben während des Besuchs der Google-Kameras nicht nur eine recht eindeutige Szene in einer Umkleidekabine inszeniert, sondern sich auch bei diversen anderen Faxen ablichten lassen. So brettert ein Mountainbiker auf einem der Bilder eine Treppe im Geschäft herunter, während sich andere Angestellte in ungewöhnlichen Ski-Kostümen präsentieren.
Mit einer Portion Glück und der richtigen Idee lässt sich Google Street View durchaus als Marketing-Instrument missbrauchen. Als beispielsweise Fiat-Angestellte in Schweden das Google-Street-View-Fahrzeug entdeckten, fackelten sie nicht lange. Einer der Mitarbeiter des Automobilkonzerns schnappte sich einen Fiat 500 und verfolgte das Google-Auto fast eine Stunde lang.

Google-Street-View-Photobombs lassen sich vorzüglich für das eigene Marketing nutzen. Das zumindest dachte sich ein Fiat-Mitarbeiter, der sein Fahrzeug einfach vor der Firmenzentrale des Konkurrenten Volkswagen parkte.
Das zahlte sich aus, denn das Google-Fahrzeug erreichte nach einiger Zeit Södertälje – den Ort, in dem sich das schwedische Hauptquartier von Volkswagen befindet. Sobald das Google-Auto sich der Firmenzentrale des Fiat-Konkurrenten näherte, zog der Fiat 500 vorbei und parkte direkt vor der VW-Zentrale. Fertig war die Google-Street-View-Photobomb mit Marketingwirkung. Leider – oder endlich, je nach Perspektive – waren Googles Autos aber noch mal vor Ort – der Fiat allerdings nicht.
Mittlerweile gibt es eine ganze Reihe von Websites und Blogs, die sich auf kuriose Funde in Google-Street-View spezialisiert haben. Ein besonders schönes Beispiel dieser Seiten ist 9-eyes.com. Betreiber und Künstler Jon Rafman durchstöbert regelmäßig Googles Kartendienst nach Beispielen für Photobombing, aber auch nach merkwürdigen Bildern und ästhetisch besonders ansprechenden Fotos.
1 von 68
Dieser Artikel aus dem Jahr 2013 wurde 2016 überarbeitet. Autor der Bearbeitung ist Johannes Schuba.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Finde die Idee echt genial. Ist ein wirksames Marketinginstrument womit sich so mancher Google – Mitarbeiter etwas „nebenbei“ verdienen koennte =)
Glaube nicht an die Macht von „Photobombingmarketings“. Keine Reichweite, keine Zielgruppe. Ist nur witzig. Das alles.
Ich glaube auch, dass es witzig und ganz nett ist, aber wirklich powerfull ist es eher nicht
So manchen Bild bei 9eyes sind auch ein „wenig“ nach Fake aus:
http://41.media.tumblr.com/tumblr_lbzvz4IBLr1qzun8oo1_1280.jpg
http://41.media.tumblr.com/tumblr_ldp1e9kjr81qzun8oo1_1280.jpg
Die fahren doch nicht ernsthaft durch nen Zoo oder nen Freizeitpark oder?
Nur 2 Beispiele von bisher ca. 10 Bildern die mir seltsam vorkommen …