Hardware & Gadgets
Bootstrapping für Hardware-Startups: Dieser neue Guide hilft euch dabei

Hardware-Startups. (Screenshot: Adam Benzion)

Von der Idee zum fertigen Produkt: Ein kostenloser Guide soll Hardware-Startups heflen. (Screenshot: Adam Benzion)
Adam Benzion weiß, was es heißt, wenn ein Hardware-Startup Fehler macht. Nach seiner Aussage hätte sein Unternehmen GreenSimian Konkurs anmelden müssen, wäre es nicht von dem Zubehörhersteller OtterBox übernommen worden. Damit andere Gründer im Hardware-Segment seine Fehler vermeiden, hat Benzion mit Entirely ein Netzwerk für Hardware-Startups gegründet und betreut zusätzlich die Hardware-Startup-Gruppe auf LinkedIn.
Außerdem hat Benzion jetzt sein Wissen in einem 22-seitigen Dokument unter dem Titel „The Ultimate Guide To Bootstrapping A Hardware Startup“ zusammengefasst. Unterteilt in fünf Abschnitte nimmt er Gründer an die Hand und erklärt ihnen, worauf sie achten müssen. So erklärt Benzion beispielweise, warum sich angehende Gründer eines Hardware-Startups schon lange vor dem ersten Prototyp Gedanken über ihre Zielgruppe machen sollten und warum es schon früh möglichst realistische Einschätzungen der Kosten bedarf.
Von der Idee bis zum Marktstart liefert Benzion wichtige Anregungen für jeden, der sich mit einem eigenen Unternehmen in den Markt für Hadrware-Projekte wagen möchte. Egal ob Tipps zu einer erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne oder Ratschlägen zur Produktion des fertigen Produktes, es ist offensichtlich, dass sich der Autor ausgiebig mit der Thematik beschäftigt hat.
Wer sich darüber hinaus mit dem Thema befassen möchte, dem empfehlen wir die Artikel „Christoph Fahle im t3n-Interview: ‚Hardware-Startups haben noch echtes Innovationspotential‘“
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team