Brave: Browser-Macher entwickelt Google-Alternative mit Datenschutzfokus

Nachdem Hubert Burda Media unter dem Namen Cliqz erfolglos versucht hatte, eine eigene Suchmaschine gegen Google in Stellung zu bringen, geht die Technologie jetzt an Brave. Der deutsche Medienkonzern erhält dafür nach eigenen Angaben Anteile an dem Browser-Macher. Das Entwicklerteam der zwischenzeitlich in Tailcat umbenannten Suchtechnologie wird zukünftig für Brave arbeiten.
Unter dem Namen Brave Search will der Browserentwickler die aufgekaufte Technologie für eine eigene Suchmaschine einsetzen. Dabei soll der Fokus vor allem auf dem Datenschutz liegen. Das von JavaScript-Erfinder Brendan Eich gegründete Unternehmen verspricht, dass die Brave-Suche keinerlei Daten über die Suchenden speichern wird.
Wie bei Suchmaschinen üblich, soll auch Brave Search kostenlos angeboten und durch Werbung finanziert werden. Schon vor geraumer Zeit hat Brave eine eigene Werbeplattform ins Leben gerufen. Die verzichtet auf klassisches Tracking und setzt auf künstliche Intelligenz, um passende Werbeumfelder zu identifizieren. Außerdem geht ein Teil der damit generierten Werbeeinnahmen in Form des Krypto-Tokens BAT an die Nutzerinnen und Nutzer, die sich die Werbung anschauen.
Brave Rewards: So funktioniert das Belohnungssystem für Seitenbesucher
Wer aber partout keine Werbung zwischen den Suchergebnissen sehen will, der soll laut Brave auch die Möglichkeit bekommen, für eine werbefreie Variante der Suchmaschine zu bezahlen. Wie viel Geld Brave dafür haben will, lässt das Unternehmen aber derzeit noch offen.
Welche Seiten oben in den Suchergebnissen auftauchen, soll bei der Brave-Suche nicht rein algorithmisch entschieden werden. Stattdessen sollen Nutzerinnen und Nutzer eigene Filterlisten erstellen können, die dann die Ergebnisse auf bestimmte Websites und Sortierungsvorlieben begrenzen. Brave beschreibt das Konzept in einem Paper als „kollaboratives Ranking“.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team