
Opera verstärkt sein Engagement auf dem europäischen Fintech-Markt. In einer Pressemitteilung hat der Browser-Macher mitgeteilt, man wolle die litauische Neobank Fjord Bank übernehmen. Opera besitzt bereits rund 10 Prozent an dem Unternehmen. Der Übernahme der restlichen 90 Prozent müssen die Aufsichtsbehörden noch zustimmen.
Fjord Bank ist eine reine Online-Bank, die 2017 von norwegischen und schwedischen Investoren gegründet wurde. Seit Ende 2019 verfügt das Startup über eine europäische Bankenlizenz. Für Opera ist es bereits die zweite Übernahme eines europäischen Fintech-Startups in diesem Jahr: Im Januar hatte der Browser-Macher den estländischen Banking-as-a-Service-Anbieter Pocosys samt dessen Schwesterunternehmen Pocopay übernommen.
Während Opera hierzulande nach wie vor hauptsächlich für verschiedene Browser bekannt ist, macht das Unternehmen mittlerweile einen Großteil seiner Umsätze mit Fintech-Produkten. Opera bietet unter verschiedenen Marken Kleinkredite in mehreren afrikanischen Märkten, Indien und Mexiko an.
Kritiker warfen dem Unternehmen in diesem Zusammenhang vor, Kundinnen und Kunden in diesen Märkten mit unmoralischen Methoden zum Kreditabschluss zu bewegen. Opera bestreitet die Vorwürfe. Der Browser-Macher hatte nach seinem Börsengang im Jahr 2018 mit immer weiter sinkenden Nutzerzahlen zu kämpfen und sich daher verstärkt auf den Fintech-Sektor konzentriert.
Ebenfalls interessant:
- Fintech-Startup Penta erweitert Series B auf 23 Millionen Euro
- Wirecard: Warum der Skandal eine bittere Pille für die deutsche Fintech-Szene ist
- Berlin vs. Frankfurt: Das Rennen um Deutschlands Fintech-Standort ist entschieden
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Opera gehört doch seit einiger Zeit einem Chinesischen Unternehmen?
Und?