
(Foto: 1000Photography / Shutterstock)
Der Medienkonzern Buzzfeed übernimmt das Webportal Huffpost vom Telekomriesen Verizon. Eine entsprechende Vereinbarung gaben die US-Unternehmen am Donnerstag in New York bekannt, ohne finanzielle Details zu nennen. Der Deal sieht außerdem vor, dass Verizon eine Minderheitsbeteiligung an Buzzfeed erhält und weiter in das kombinierte Unternehmen investieren wird.
Beide Konzerne wollen künftig im Rahmen einer strategischen Partnerschaft bei Online-Inhalten und Werbung zusammenarbeiten. So wollen beide Unternehmen neue Umsatzmöglichkeiten schaffen und voneinander profitieren. Die Kooperation ist für Buzzfeed-Chef Jonah Peretti eine Art Wiedervereinigung – er hatte die Huffpost im Jahr 2005 einst mitgegründet, bevor er ein Jahr später Buzzfeed startete. Das kombinierte Geschäft wird Peretti ebenfalls leiten. Im Zuge des neuen Deals geht Peretti davon aus, dass er die Reichweite von Buzzfeed deutlich erhöhen kann, da nun auch die Leser der Huffpost zu seinen Nutzern zählen und er das Werbenetzwerk von Verizon nutzen kann.
„Während Jonah und ich über Möglichkeiten zur Zusammenarbeit nachdachten, diskutierten wir natürlich auch über das von ihm mitbegründete Unternehmen Huffpost“, sagte Guru Gowrappan, Chef von Verizon Media, gegenüber der BBC. Die beiden hätten dann schnell erkannt, dass die Strategien beider Unternehmen sich ergänzen, neue Energien einbringen und die Marke in Zukunft ausbauen werden. Gowrappan ist daran interessiert sein Webportal „auf die nächste Stufe zu bringen“ und hat dafür mit Buzzfeed jetzt einen Partner gefunden.
Es wird davon ausgegangen, dass die Huffpost zwar nun offiziell zu Buzzfeed gehört, aber dennoch eine eigenständige Marke bleibt, da sie einen reichweitenstarken Namen hat. Die Seite wird als Buzzfeed-Produkt weiter existieren, ähnlich wie es bei Tasty oder Buzzfeed-News der Fall ist.
Das 2005 als Huffington Post gestartete und nach der Mitbegründerin und langjährigen Chefredakteurin Arianna Huffington benannte Portal wurde während der Präsidentschaft von George W. Bush als Website für liberale Blogger bekannt. Buzzfeed machte sich mit seinen Inhalten vor allem bei jüngerem Publikum einen Namen.
Die deutsche Ausgabe der Huffington Post wurde Ende März 2019 eingestellt. Buzzfeed hatte sein Deutschlandgeschäft im April 2020 öffentlich zum Verkauf gestellt und im August an die Verlagsgruppe Ippen abgegeben. dpa/brr
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team