Analyse
Calm Company: So klappt es mit dem konzentrierten Arbeiten

(Foto: Photocase / steffflach)
Montagmorgen, alles wie immer. Jacke ausziehen, Kaffee holen, Laptop aufklappen. Während man sich noch kurz mit den Kolleginnen über das Wochenende austauscht, wird am Nebentisch schon über ein IT-Problem geschimpft. Einer fährt seinen Schreibtisch unter stetigem Summen hoch, die andere bekommt einen Hustenanfall, in der Ecke wird ein Geburtstagsständchen gesungen. Der normale Großraumtrubel. Kein Problem: Durch Noise-Cancelling-Kopfhörer wird das Volumen innerhalb von Sekunden aufs Minimum gedreht. Doch mit der Ruhe ist es spätestens dann wieder vorbei, wenn der Mail-Account und der interne Chat geöffnet werden.
Dass Arbeitnehmer in Büros so häufig während ihres Workflows unterbrochen werden – durch einfliegende Mails, durch Chat-Nachrichten, durch Termine –, ist ein Problem. Immer schwieriger wird es für sie, sich durchgängig auf eine Aufgabe zu konzentrieren. Schätzungen zufolge braucht es mindestens 30 Minuten, um sich auf eine komplexe Aufgabe durchgängig zu konzentrieren. Aber nicht mal das ist mehr gegeben, wenn man mit halbem Ohr den Gesprächen der Kollegen lauscht und eigentlich die Mail an den Kunden rausschicken will. Studien belegen, dass viele Mitarbeiter an einem Acht-Stunden-Tag im Schnitt zwei Stunden wirklich hoch konzentriert und produktiv arbeiten. Das bedeutet: Jeder einzelne ist gestresst, denn durch die ständige Ablenkung schaffen sie wenig. Und das ganze Team arbeitet wenig effizient.
Lasse Rheingans will diesen Stress in seinem Unternehmen vermeiden. Deshalb wurde jede noch so kleine Störung aus dem Arbeitsalltag in seiner Kommunikationsfirma in Bielefeld verbannt. Angefangen mit der Kommunikation selbst. Mal kurz mit den Kollegen quatschen – nicht während der Arbeitszeit. E-Mails schreiben – macht keiner mehr. Das klingt streng, aber dafür arbeiten die Mitarbeiter von Rheingans nur bis 13 Uhr.
Aber ist diese radikale Unterdrückung jeder Störung in Unternehmen sinnvoll? Und wie gehen Teams damit um, die im Tagesgeschäft dringend etwas besprechen müssen? Mariam Misakian und Sarah Sommer zeigen in der t3n 59 Möglichkeiten auf, wie das Grundrauschen in Firmen vermindert werden kann.
Jetzt das t3n Magazin abonnieren!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team