Anzeige
Anzeige
News

Carolin Emcke: „Den Hass schüren die, die sich von ihm einen Gewinn versprechen“ [rpTEN]

In ihrem essayistischen Vortrag „Raster des Hasses“ zerlegt die Publizistin Carolin Emcke auf der re:publica 2016 den Hass in seine Einzelteile – und räumt mit dem gängigen Klischee auf, er sei etwas Natürliches.

Von Lisa Hegemann
4 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
(Foto: boellstiftung / flickr.com, Lizenz: CC-BY-SA)

Carolin Emcke und das „Raster des Hasses“

Carolin Emcke mit „Raster des Hasses“ auf der re:publica in Berlin. Foto: re:publica/Gregor Fischer CC BY 2.0

Carolin Emcke mit „Raster des Hasses“ auf der re:publica in Berlin. Foto: re:publica/Gregor Fischer CC BY 2.0

„Was sehen sie nur vor sich?“

Anzeige
Anzeige

Es ist die vielleicht wichtigste Frage, die auf der re:publica zum Thema Hass gestellt wird. Carolin Emcke steht am Rednerpult auf Bühne eins, sie spricht gerade über die Proteste gegen einen ankommenden Reisebus in Clausnitz. Sie beschreibt, wie die Menschen vor dem Bus „Wir sind das Volk“ rufen. Sie beschreibt, wie ein Flüchtlingsjunge verängstigt hinter seinem Vater sitzt. Sie beschreibt, wie eine Frau aus dem Bus ein Spucken andeutet, als wolle sie sagen: Was für ein Volk will das schon sein, das sich so aufführt?

Es sind bekannte Szenen; Bilder, die schon in Talkshows, in Zeitungsartikeln, in sozialen Netzwerken, an Stammtischen diskutiert wurden. Und doch schafft es die Publizistin am Dienstag in ihrem Vortrag „Raster des Hasses“, einer essayistischen, wortgewaltigen Analyse, noch eine neue Perspektive hinzuzufügen: Die Perspektive, aus der die grölende Masse die Situation wahrgenommen hat – und wie es zu dieser Perspektive kommen konnte.

Anzeige
Anzeige

„Was sehen sie, die, die da draußen stehen und brüllen?“, fragt sie. Es sei von Schande gesprochen worden, von einem Mob. Bei ihr persönlich habe vor dem Entsetzen erst einmal Unverständnis für die Grölenden gelegen. „Sie schauen auf verängstigte Menschen und sehen weder Angst noch Menschen“, sagt Emcke. Und dann fragt sie: „Was für Techniken braucht es dafür?“ Dafür, statt eines geflüchteten Menschens, fast ohne Hab und Gut, „etwas Hassenswertes“ zu sehen?

Anzeige
Anzeige

„Flüchtlinge werden negiert als Wesen mit einer besonderen Geschichte“

Genau dieser Frage geht die Publizistin in ihrem Vortrag nach, sie zerlegt den Hass in seine Einzelteile, indem sie die Szene Stück für Stück seziert. Und schafft es ausgerechnet durch diese sorgsame Aufgliederung, das Konstrukt hinter dem diffusen Gefühl Hass erkennbar zu machen.

Gleich am Anfang macht Emcke deutlich: Anders als es die Populisten propagieren, sei Hass nicht natürlich. „Als sei Hass authentischer als Achtung“, merkt sie an. Damit widerspricht sie der gängigen These, der Hass sei schon immer da gewesen, er äußere sich nur erst jetzt. „Der Hass ist kollektiv, und er ist ideologisch geformt. Der Hass braucht vorgeprägte Muster, in denen er sich ausschüttet. Der Hass bricht nicht plötzlich auf, er wird gezüchtet.“

Anzeige
Anzeige

Wie das geschieht, das erklärt die Journalistin am Beispiel von Clausnitz, am Beispiel von Facebook-Posts, am Beispiel von den Geschichten, die über Flüchtlinge verbreitet werden. Die Flüchtlinge würden als Objekt wahrgenommen, sagt Emcke. „Die Personen werden als Individuen unsichtbar gemacht, sie werden negiert als Wesen mit einer besonderen Geschichte.“ Stattdessen projiziere man Eigenschaften auf sie, die sie als Kollektiv formen und markieren.

So etwas wie „die Muslime“. Wer die emotionale Rede von Kübra Gümüsay kurz vorher gesehen hat, der weiß, was damit gemeint ist: Plötzlich ist man als Person ein Problem, weil man zu einer Gruppe gehört. Gümüsay beschrieb es mit den Worten: Es sei so einfach, Menschen online zu dehumanisieren.

Carolin Emcke unterstreicht diesen Aspekt in ihrer Rede noch einmal. „Das Erste, das hier auffällt“, sagt sie, „ist die bewusste Engführung der Wirklichkeit.“ Es gebe keine Beiträge über Migranten, die sich durch ihre Musikalität, durch ihre besondere Gabe, durch ihre Fähigkeiten auszeichneten. Es gebe nur Stellvertreter. Welcher Muslim oder Migrant zu diesem Zweck instrumentalisiert werde, sei willkürlich.

Anzeige
Anzeige

 „Alle, die da stehen bleiben, dienen den Hassenden als Resonanz-verstärker.“

„Das Fatale an den Foren ist, dass sie es nahezu unmöglich machen, sich Migranten als etwas anderes vorzustellen“, so Emcke. Um dem Publikum das Thema näher zu bringen, wechselt sie die Perspektive. Das sei so, sagt sie, als würden Christen nur dann erwähnt werden, wenn sie straffällig geworden seien und diese Aktionen mit ihrem Glauben in Verbindung stünden. Dann würde es nur noch Geschichten über den Ku-Klux-Klan, Straftäter, Raubmorde, Vergewaltiger geben.

Carolin Emcke verdeutlicht in ihrem Vortrag aber auch, dass Hass nicht nur von denen gesät wird, die laut schreien und „Wir sind das Volk“ skandieren. Sie redet auch über die Nicht-Einschreitenden, die Mitläufer. Auch sie nähren den Hass, wenn sie stehen bleiben und sich freuen. „Im Spektakelhaften liegt die doppelte Wirkungskraft solcher Ausbrüche“, so die Journalistin. „Alle, die da stehen bleiben, dienen den Hassenden als Resonanzverstärker.“

Aber sie nimmt auch diejenigen in die Pflicht, die nicht auf der Straße stehen und schreien oder einfach nur beobachten. „Den Hass schüren die, die sich von ihm Gewinn versprechen“, sagt sie. Sie redet von Bestseller-Autoren, von TV-Shows und Einschaltquoten, von Grundsatzprogrammen einiger Parteien. „Sie alle mögen sich distanzieren, aber sie wissen den Hass für sich ökonomisch zu nutzen“, so Emcke. Und dann sagt sie: „Sie hassen nicht selbst, sie lassen hassen.“

Anzeige
Anzeige

Differenzieren gegen den Hass

Die Publizistin beschreibt aber nicht nur das „Raster des Hasses“. Sie beschreibt auch, wie er sich brechen lässt. Hass, sagt sie, sei immer ungenau. Präzise lasse sich nicht hassen. Um zu hassen, brauche es absolute Gewissheit. Am Hass zweifelnd ließe sich nicht hassen. Um den Hass also zu begegnen, müssen man das machen, was dem Hassenden abgehe: beobachten, differenzieren, selbst zweifeln.

„Das mag nach wenig aussehen, das mag bescheiden daher kommen, die wirklich Radikalen lassen sich so nicht einschränken, mag man einschränken“, sagt sie. Aber sie sagt auch: Es würde schon helfen, wenn sich nicht mehr die, die helfen, sich rechtfertigen müssen, sondern die, die nicht helfen. Wenn sich nicht mehr die verteidigen müssen, die etwas Gutes tun, sondern die, die es unterwandern.

Es ist ein großartiges Plädoyer für die Menschlichkeit, das Carolin Emcke auf der re:publica hält, es ist aber auch ein Plädoyer für eine Debattenkultur, für Argumente statt Parolen, für das Entweder-Oder. Schade, dass ausgerechnet dieser Beitrag nicht aufgezeichnet wurde.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare (2)

Community-Richtlinien

Werner

Wirklich Schade, dass dieser Vortrag nicht aufgezeichnet wurde.
Der Artikel macht mich sehr neugierig. Erklärt jedoch nicht umfassend wie dieser Mechanismus des Hasses funktioniert und wie man ihm effektiv begegnen kann. Denn dass diese von Hass geprägten Äußerungen jeder Vernunft entbehren ist ja klar. Auch, dass hier Menschen für was auch immer instrumentalisiert werden.
Was auch immer dahinter steht, also was auch immer damit erreicht werden soll, bleibt für mich diffus.

Wer von diesen Vorgängen auf welche Weise profitiert und wie dort die Zusammenhänge sind, ist natürlich eine Frage von großem Interesse.

write2gether

Das war augenscheinlich ein wichtiger Vortrag, weil er darauf hinweist, dass im gesellschaftlichen Kontext, also in der Öffentlichkeit, Hass und noch mehr das Ausleben von Hass einer Legitimation bedarf. Es ist an sich ein quasi verbotenes Gefühl, das erst geäußert werden darf, wenn man das „Verständnis“ auf seiner Seite weiß.
Der Grund für das teils ja sogar rechtlich fixierte Hassverbot liegt darin, dass „Hass“ von jemandem oder etwas wünscht, dass es nicht existiert („Merkel an den Galgen“). Es ist darin präzise das Gegenteil von „Liebe“, weil sich mit Liebe der innigste Wunsch verbindet, dass jemand oder etwas existieren möge. Hass schließt daher den mehr oder weniger geheimen Vernichtungswunsch immer ein, der gelegentlich, wie man weiß, auch zur Tat drängt. Mal trifft es dann alte Kulturdenkmäler, mal Synagogen, mal – wenn alle Kontrollen und Barrieren fallen – die Menschen. Bader hat erst Kaufhäuser angezündet, dann Menschen exekutiert. Hass lässt sich züchten, das ist richtig. Da spielen Erzählungen eine große Rolle. Oft werden dann erst Symbole angegriffen (z.B. „die Minarette müssen weg“, „die Kopftücher müssen weg“ etc.), danach geht es immer mehr den Menschen selbst an den Kragen. In Clausnitz war die Speerspitze des rechtsradikalen Hasses zu sehen, dicht vor dem Überschreiten zur vernichtenden Tat. Das ist ja, was Hass letztlich will – töten.
Übrigens ist Hass keineswegs ein „unpräzises“ Gefühl. Es gibt zwar die gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, deren Mechanik schon oft so beschrieben wurden wie von Emcke. Aber das ist ja immer noch der weniger häufige Fall. Hass gibt es in Familien, an Arbeitsplätzen, im Sport, unter Nachbarn – wo denn nicht? Bücher werden „zerrissen“, Leute fertig gemacht. Da ist auch viel zivilisatorisch gebändigter Hass unterwegs. Soll doch keiner sagen, er kenne das dieses dümmste und gefährlichste aller Gefühle nicht. Die USA zeigen dank ihrer Policy „Jedem seine Knarre“, welches immense tödliche Potenzial gesellschaftlich immer wieder im Zaum gehalten werden muss.
Dies Potenzial ist so groß, dass es auch auf Ersatzobjekte umgesteuert werden kann. Möglicherweise ist dies auch ein Hintergrund des „unpräzisen“ Hasses: Das verbotene Gefühl schaut sich um, wen oder was es denn mal hassen darf. Wo der Hass auf „Verständnis“ stößt. Da kommen dann die geschürten Kontexte zum Zuge. Die einen meinen, z.B. Polizisten mit Steinen bewerfen oder teure Autos anzünden zu dürfen, andere glauben, Flüchtlingsheime anzuzünden sei doch okay als „Widerstand“. Mit die schlimmsten Agenten des Hasses sind rechts wie links die, die sich selbst ermächtigen und auf den Widerstandsparagraphen des GG berufen.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige