Anzeige
Anzeige
News

Cerns neueste Entdeckung: Wie die Schwerkraft auf Antiwasserstoff wirkt

Ein Team am Cern hat ein Experiment durchgeführt, das zeigt, dass Antimaterie, genau wie normale Materie, von der Schwerkraft angezogen wird. Die Ergebnisse bieten wichtige Erkenntnisse für die Wissenschaft.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Antiwasserstoff wird von der Schwerkraft angezogen. (Foto: Alexander Limbach / Shutterstock)

Ein kürzlich durchgeführtes Experiment am Center for Nuclear Research (Cern) hat aufschlussreiche Ergebnisse zur Wirkung der Schwerkraft auf Antimaterie geliefert. Das Team des Antihydrogen Laser Physics Apparatus (Alpha) hat festgestellt, dass Antimaterie, genau wie normale Materie, von der Schwerkraft angezogen wird, so berichtet Sci Tech Daily.

Anzeige
Anzeige

Dies widerlegt Spekulationen einiger Forscher, die vermutet hatten, Antimaterie könnte von der Schwerkraft abgestoßen werden. Eine solche Entdeckung hätte spannende Möglichkeiten eröffnet und könnte einige kosmische Rätsel gelöst haben.

Stattdessen zeigt sich, dass Antimaterie mit Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie im Einklang steht. Besonders faszinierend ist, dass Einstein diese Theorie formuliert hat, bevor Antimaterie überhaupt entdeckt wurde.

Anzeige
Anzeige

Keine große Überraschung, aber ein wichtiger Fund

Die Ergebnisse des Experiments wurden gestern im Wissenschaftsjournal Nature veröffentlicht. In der Studie haben die Forscher den Effekt der Schwerkraft auf frei fallenden Antiwasserstoff getestet.

Für viele in der wissenschaftlichen Gemeinschaft sind die Resultate nicht überraschend; alles andere hätte den etablierten Gesetzen der Physik widersprochen. Dennoch hilft die Forschung dabei, das Verständnis von Antimaterie zu vertiefen.

Anzeige
Anzeige

Jonathan Wurtele, Professor für Physik an der UC Berkeley, betonte die Bedeutung der Studie: „Dieses Experiment ist das erste Mal, dass eine direkte Messung der Schwerkraft auf neutraler Antimaterie durchgeführt wurde. Es ist ein weiterer Schritt in der Entwicklung des Bereichs der neutralen Antimateriewissenschaft.“

Es gab viele Unsicherheiten bei dem Experiment

Obwohl die Ergebnisse durchaus beeindruckend sind, sollte man sie mit einer gewissen Vorsicht genießen. Das Experiment hatte viele Unsicherheitsfaktoren.

Anzeige
Anzeige

Die Wissenschaftler konnten zum Beispiel nicht genau sagen, wie viele Antiwasserstoff-Atome sie tatsächlich eingefangen hatten. Sie waren auch unsicher, ob sie alle „Vernichtungen“ von Antiwasserstoff beobachtet hatten. Zudem gab es Unklarheiten bezüglich möglicher unbekannter Magnetfelder und der Genauigkeit der Messungen.

Daher wurden die Daten statistisch analysiert, um trotzdem aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten. Zukünftige Experimente sollen den verwendeten Code und die Instrumente verbessern, um noch genauere Erkenntnisse zu gewinnen.

Wurtele fasst die Stimmung in der Wissenschaftsgemeinde gut zusammen: „Für viele Physiker ist dieses Ergebnis nicht überraschend. Aber das Experiment musste gemacht werden. Physik ist schließlich eine experimentelle Wissenschaft. Man möchte nicht den Fehler machen, ein potenziell aufschlussreiches Experiment zu überspringen, nur weil man glaubt, die Antwort bereits zu kennen.“

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige