ChatGPT effizient nutzen: Mit diesem Tool findest du den perfekten Prompt

Bessere ChatGPT-Ergebnisse mit dem richtigen Prompt. (Foto: fizkes /Som Yu Zu)
Das Bestimmen des optimalen Prompts kann oft eine Herausforderung sein, wenn man mit Sprachmodellen wie ChatGPT arbeitet. Es kann eine Reihe von Versuchen und Fehlschlägen erfordern, um herauszufinden, welche Eingabe das gewünschte Ergebnis erzeugt.
Doch nun gibt es ein neues Werkzeug, den sogenannten Prompt-Ingenieur, das diesen Prozess wesentlich erleichtern soll. Das Tool, das auf Github verfügbar ist, hat zum Ziel, Nutzern dabei zu helfen, den besten Prompt für ChatGPT zu finden.
Es benötigt lediglich eine Beschreibung der Aufgabe und ein Beispiel für das erwartete Ergebnis. Anschließend testet es verschiedene Prompts mit ChatGPT-4 oder ChatGPT-3,5-Turbo und bewertet diese, um den effektivsten Prompt zu ermitteln.
Das Tool verwendet ein ELO-Bewertungssystem, um den besten Prompt zu ermitteln. Dieses System wird häufig in Spielen wie „League of Legends“ verwendet, um die Fähigkeiten der Spieler zu bewerten.
In diesem Fall wird jedoch der Prompt bewertet. Jeder Prompt startet mit einer Bewertung von 1.200 Punkten und wird dann auf- oder abgewertet, je nachdem, wie gut das erzeugte Ergebnis ist. Die Ergebnisse werden mit den Beispielen verglichen, die zu Beginn gegeben wurden.
Auf diese Weise landet der effektivste Prompt ganz oben auf der Liste. Allerdings sollten Nutzer beachten, dass das Tool keine einfache Benutzeroberfläche hat und daher für Nichtprogrammierer möglicherweise etwas schwierig zu bedienen sein könnte.
Das Prompt-Ingenieur-Tool wurde von Matt Shumer entworfen, einem KI-Entwickler, der als CEO von Hyper Write AI fungiert. Hyper Write AI ist eine KI-Lösung, die als persönlicher Assistent eingesetzt werden kann.
Sie kann eine Vielzahl von Aufgaben ausführen, wie beispielsweise das eigenständige Buchen von Flügen, das Bestellen von Pizza oder das Finden von Software-Ingenieuren auf Linkedin.
Die zukünftigen Anwendungsmöglichkeiten des Prompt-Ingenieur-Tools und von Hyper Write AI sind sicherlich faszinierend. Doch schon jetzt zeigt es das Potenzial von KI-basierten Tools und deren Rolle bei der Verbesserung unserer Interaktion mit Sprachmodellen wie ChatGPT.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team