Anzeige
Anzeige
Analyse

Hausarbeit per Knopfdruck? Chat-GPT sorgt für Diskussionen an Unis

Die KI-Anwendung ChatGPT könnte künftig Literaturrecherchen oder ganze Aufsätze ausspucken – und so zum beliebten Helfer bei Prüfungsleistungen werden. Was bedeutet das für Schulen und Universitäten?

3 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Stundenlange Literaturrecherche für Hausarbeiten: Könnte das künftig eine KI-Anwendung übernehmen? (Foto: Shutterstock/ fizkes)

Bestehende Forschung zu einem Thema zusammentragen, die Erkenntnisse daraus einordnen und in einem eigenen Text aufbereiten: So lässt sich das Grundprinzip von theoretischen Hausarbeiten zusammenfassen, die also nicht auf empirischer Forschung basieren. Die waren bisher eine verbreitete Prüfungsleistung an Universitäten.

Anzeige
Anzeige

Seit der Einführung von ChatGPT im November 2022 ist allerdings klar: Wer eine entsprechende Arbeit verfassen soll, könnte dafür künftig auf KI-Hilfe zurückgreifen. Wie gehen Bildungseinrichtungen mit dieser Entwicklung um?

Hausarbeit via Chat-GPT: Eine neue Möglichkeit, zu schummeln?

Schon vor dem Release von ChatGPT hatte sich beispielsweise Scott Graham, Professor für Rhetorik und Schreiben an der Universität Texas, der Frage gewidmet, was textgenerierende KI-Anwendungen im Uni-Kontext können – und was nicht.

Anzeige
Anzeige

Nachdem im September 2022 jemand auf Reddit gepostet hatte, er oder sie würde dank KI-generierter Hausarbeiten sehr gute Noten bekommen, hatte Graham seine Studierenden damit beauftragt, Essays über die Verwendung von KI-Anwendungen am Campus zu verfassen. Dabei galt: Ein Großteil der Arbeit sollte automatisch generiert werden, die Studierenden durften lediglich kleine Änderungen vornehmen und die Formatierung anpassen.

Insgesamt seien die so eingereichten Arbeiten „nicht gut” gewesen, „man kann nicht einfach einen Knopf drücken oder eine kurze Eingabeaufforderung einreichen und einen fertigen Aufsatz erhalten”, so Graham gegenüber The Register. Auch bei ChatGPT gibt es beispielsweise immer wieder Fälle, in denen generierte Texte Falschinformationen und hölzern wirkende Formulierungen enthalten.

Anzeige
Anzeige

Trotzdem hat ChatGPT für heftige Diskussionen im wissenschaftlichen Bereich gesorgt und bereitet einigen Dozierenden Sorgen. „Die Hausarbeit – so wir sie bisher kennen – funktioniert nicht mehr, vor allem an den großen Universitäten nicht. In so einem genormten System, das rein auf Output optimiert ist, kann man mit der Software eben gut schummeln”, so Robert Lepenies, Präsident der Karlshochschule International University in Karlsruhe, im Interview mit der Wirtschaftswoche.

Ähnlich sieht das auch Matthias Jaroch, Sprecher des Deutschen Hochschulverbands. „Eine durchaus berechtigte Sorge ist, dass es zusehends schwieriger werden könnte, die Vortäuschung eigenständiger Erkenntnisleistungen zum Beispiel in Hausarbeiten zu erkennen”, sagt er gegenüber dem ZDF.

Anzeige
Anzeige

Lepenies verweist gleichzeitig auf Grenzen von ChatGPT und Co.: „Das Nachdenken übernimmt die Maschine nicht, sondern kann es schlimmstenfalls vorgaukeln. Auch die Selbstsicherheit des Sprachmodells ist unwissenschaftlich: Ein guter Wissenschaftler kommuniziert Unsicherheiten und eigene Irrtümer viel besser als jede mir bekannte KI”.

Wer seine Hausarbeit von ChatGPT schreiben lässt, muss sie derzeit als durchaus noch überarbeiten, um ein glaubwürdiges Ergebnis abzuliefern, spart sich aber trotzdem vielleicht den ein oder anderen Arbeitsschritt – und verschafft sich damit einen Vorteil.

Nun könnte man versuchen, KI-Texte durch stärkere Überwachung und strenge Reglementierung zu unterbinden – für Robert Lepenies ist das aber keine Option. „Wir müssen mit der Technologie leben – und sollten keine Abwehrgefechte führen”.

Anzeige
Anzeige

Aufsätze aus der KI-Feder: Einbinden statt bekämpfen

„KI-Sprachmodelle und -systeme sind ein Faktum im Bereich der Wissensarbeit. (Hoch-)Schulseitige Vogel-Strauß-Taktik ist daher fehl am Platz”, schreibt auch Doris Weßels gemeinsam mit Kolleg:innen in einem Blogbeitrag des Hochschulforums für Digitalisierung.

Weßels ist Professorin an der  Fachhochschule Kiel und Mitbegründerin und Leiterin des Virtuellen Kompetenzzentrums Schreiben Lehren und Lernen mit KI.

Wie also könnte es aussehen, wenn KI-Anwendungen nicht als Schummel-Hilfe, sondern ganz offiziell im Bildungskontext zum Einsatz kommt?

Anzeige
Anzeige

Es braucht Transparenz, findet Weßels. Sie könnte sich beispielsweise vorstellen, dass anders als bisher nicht nur die fertige Arbeit, sondern auch der Entstehungsprozess bewertet wird.

Dafür müssten Studierende eine Art Schreibprotokoll anfertigen, das beispielsweise methodische Ansätze, aber eben auch verwendete Werkzeuge offenlegt. In die Bewertung könnte dann einfließen, wie gut die Vorgehensweise zur Fragestellung der Arbeit passt.

Von Uni-Präsident Lepenies gibt es ähnliche Ideen, er schlägt zusätzliche Reflexionsfragen vor, wenn in einer Klausur KI-Anwendungen genutzt werden dürfen. Seine Überzeugung: „Die Nutzung dieses Sprachmodells wird irgendwann so normal werden wie die Rechtschreibprüfung in der Textverarbeitung Word”.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare (1)

Community-Richtlinien

Kantenhuber

Man kann ja Chat-GPT fragen, wie viel von dem vorliegenden Text es als Eigenkreation erkennt. Da wäre ich gespannt.

Die nächste Generation von Copy&Paste-Artisten glaubt anscheinend schon wieder, dass man restlos unentdeckt schummeln kann, wie so mancher, der seinerzeit seine Diplomarbeit/Promotion usw. auf diese Art und Weise versucht hat, billig zu bekommen. Viel Spaß!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige