Code Llama: Meta veröffentlicht Alternative zu GitHubs Copilot

Mit Code Llama bietet auch Meta ein KI-basiertes Coding-Tool an. (Grafik: Midjourney / t3n)
Seit einiger Zeit ermöglicht GitHubs Copilot Programmierern, mithilfe von KI Code zu schreiben, zu verbessern, zu diskutieren und zu debuggen. Nun tritt Meta auf den Plan und veröffentlicht Code Llama, ein eigenes KI-Modell, das auf Llama 2 basiert, um Programmierern zu helfen.
Llama 2 ist eine erweiterte Version des großen Sprachmodells Llama. In einem Blogpost betonte Meta, dass ein offener Ansatz hier die beste Wahl ist. Deshalb wird Code Llama unter der gleichen Community-Lizenz wie Llama 2 veröffentlicht, wodurch der KI-Helfer kostenlos für Forscher und kommerzielle Nutzung verfügbar ist.
Code Llama erfüllt alle Erwartungen, die an einen KI-Coder gestellt werden könnten. Er kann in natürlicher Sprache kommunizieren, Code diskutieren, Code vervollständigen und selbst Code schreiben.
So kann beispielsweise die Anfrage „Schreiben Sie mir eine Funktion, die die Fibonacci-Folge ausgibt“ von Code Llama problemlos bearbeitet werden. Das Tool unterstützt viele der meistgenutzten Programmiersprachen, darunter Python, C++, Java, PHP, TypeScript (JavaScript), C#, Bash und weitere.
Der KI-Helfer für Programmierer wird in drei Größenordnungen angeboten, die alle mit 500 Milliarde Tokens an Code und codebezogenen Daten trainiert wurden. Code Llama arbeitet entweder mit 7 Milliarde, 13 Milliarde oder 34 Milliarde Parametern.
Während die Version mit 34 Milliarde Parametern die besten Ergebnisse liefert, ist sie auch dementsprechend langsam. Die Version mit 7 Milliarde Parametern hingegen läuft am besten auf Systemen mit einer einzigen GPU und eignet sich für Aufgaben, die wenig Latenz benötigen, wie das Codieren in Echtzeit.
Die 7-Milliarde- und 13-Milliarde-Modelle sind mit einer Fill-in-the-Middle-Funktion trainiert und können bestehenden Code durch weiteren Code ergänzen.
Mit der Veröffentlichung von Code Llama will Meta Programmierern bei ihren wiederkehrenden Aufgaben helfen und ihnen die Möglichkeit geben, effizienter zu arbeiten und sich auf die wichtigen Aufgaben zu konzentrieren.
Da Code Llama unter einer offenen Lizenz und kostenlos verfügbar ist, wird es spannend sein, zu beobachten, wie dieses Tool die Softwareentwicklung in den kommenden Jahren beeinflussen wird.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team