Comet Lake: Neue Intel-Prozessoren der zehnten Generation sind da

Comet Lake: Neue Chips mit alter Architektur sind da. (Screenshot: Intel/t3n)
Als „Productivity Powerhouse“ stellt Intel seine neuen Comet-Lake-Prozessoren der Serien U und Y für mobile Geräte vor. Im Vergleich zu den kürzlich vorgestellten Ice-Lake-Chips kommt Comet Lake deutlich konventioneller daher. Der Chip wird weiterhin im Vierzehn-Nanometer-Verfahren gefertigt und basiert nach wie vor auf der Mikroarchitektur Skylake aus dem Jahre 2015. Ice Lake hingegen verfügt über eine neue Mikroarchitektur namens Sunny Cove und wird im Zehn-Nanometer-Verfahren gefertigt. Immerhin führt Comet Lake U erstmals sechs Kerne in einem Ultrabook-Prozessor ein und Comet Lake Y bringt den ersten Quadcore (Vier-Kerner) mit 4,5 Watt.
Trotz der Produktionsmethode und der älteren architektonischen Basis bieten die Comet-Lake-Prozessoren mehr Leistung als die Ice-Lake-Chips. Anwendern dürfte es letztlich genau darauf ankommen.

Comet Lake: Die Serien U und Y sind da. (Screenshot: Intel/t3n)
Der Comet Lake U bietet maximal sechs Kerne und zwölf Threads sowie eine Taktrate von 4,9 Gigahertz. Für die U-Serie verspricht Intel einen Leistungszuwachs von 41 Prozent bei der Nutzung von Microsofts Office 365 sowie eine um 16 Prozent verbesserte Gesamtperformance im Vergleich zum Vorgänger. Die Mehrleistung soll sich dabei nicht negativ auf die Akkulaufzeit auswirken.
Comet Lake U bieten als Core i3 eine Taktfrequenz von 2,1 bis maximal 4,1 Gigahertz, als i5 einen Frequenzbereich von 1,6 bis 4,2 Gigahertz und als i7 Frequenzen von 1,7 bis 4,9 Gigahertz. Im Zehn-Nanometer-Verfahren kommt Intel derzeit nicht über 4,1 Gigahertz hinaus, was wohl auch der wesentliche Grund für das Festhalten am älteren Fertigungsstandard ist.
Immerhin integriert Intel in den Comet-Lake-Chips den neuen WLAN-Standard Wifi 6 (Gig+) und bietet Support für bis zu drei Thunderbolt-3-Ports. Als Arbeitsspeicher können DDR4-2666-Chips eingesetzt werden. Der aktuellste Chip DDR4-3200 wird nicht von Comet Lake, aber von Ice Lake unterstützt. Die Y-Serie von Comet Lake ist indes auf DDR3-2133 beschränkt.
Bezogen auf einen fünf Jahre alten Laptop der Vorgenerationen verspricht Intel immerhin mindestens eine Verdopplung der Performance insgesamt sowie eine 2,5-fache Beschleunigung bei der Bildbearbeitung.
Comet-Lake-Chips sollen rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft ihren Weg in mobile Geräte finden. Zu Preisen hat Intel bislang keine Auskunft erteilt.
Mobile Geräte können bereits seit etwa drei Jahren alles, was ich von ihnen verlange, und das in ansprechender Geschwindigkeit. Natürlich verstehe ich, dass Chiphersteller von der Herstellung von Chips leben und insofern auch immer einen Kaufdruck auslösen müssen. An der zehnten Generation der Intel-Prozessoren würde mich allenfalls die Integration von Wifi 6 interessieren, wobei die entsprechende sonstige Infrastruktur dafür ja ohnehin noch fehlt.
Dieter Petereit
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team