Künstler verwandelt Comicfiguren mit KI-Support in fotorealistische Porträts

Moe von den Simpsons in echt. (Screenshot: Diao/Bored Panda)
Mit Apps wie der Face-App haben sicher schon viele Menschen herumexperimentiert, haben sich beziehungsweise ihre Selfies verjüngen oder ins andere Geschlecht umwandeln lassen. Die 2017 veröffentlichte App hatte vor ein paar Jahren einen echten Hype erlebt, war allerdings wegen möglicherweise zu laxen Umgangs mit der Privatsphäre der Nutzer:innen in die Kritik geraten.
Comicfiguren werden zu realistischen Porträts
Lange Rede, kurzer Sinn: Die Face-App ist eine jener Apps, die der Digitalkünstler Hidreley Diao nutzt, um Bilder von Comicfiguren, historischen Persönlichkeiten oder mystischen Figuren so zu bearbeiten, dass sie zu realistisch wirkenden Personenporträts werden. Neben Photoshop verwendet Diao laut eigenen Angaben die Apps Gradient und Remini.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Gradient erlebte kurz nach der Face-App, 2019, ebenfalls einen kurzen Hype. Die App zeigt Nutzer:innen an, welcher prominenten Person sie möglicherweise ähnlich sehen. Außerdem gibt es zahlreiche Features, mit denen sich die eigenen Selfies verschönern lassen. So können etwa Falten digital geglättet werden. Remini wiederum sorgt per KI-Support dafür, dass etwa leicht verschwommene Bilder nachträglich verbessert werden können, wie der Standard schreibt.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Diao: Simpsons-Transformation gelungen
An seiner künstlerischen Arbeit interessiert Diao, dass man die „karikaturhaften Proportionen der Figuren“ in Zeichentrickfilmen ohne Weiteres akzeptiere. Aber wie sähe das aus, wenn die Figuren real würden? Er habe, so Diao, versucht, die Figuren durch „künstliche Intelligenz in unsere Welt zu bringen“. Besonders gelungen seien ihm die Simpsons-Charaktere, von denen er zuerst dachte, dass sie schwer umsetzbar seien, so Diao.