Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Copilot ohne OpenAI? Microsoft sucht nach alternativen KI-Modellen für den digitalen Assistenten

Microsoft möchte wohl künftig nicht mehr mit OpenAI kooperieren, um die KI-Funktionen von Copilot anzubieten. Das Unternehmen soll sich laut Berichten nach Alternativen umschauen und auch eigene KI-Modelle ins Rennen schicken.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Microsoft will unabhängiger von OpenAI werden. (Foto: JRdes/Shutterstock)

Viele KI-Dienste, die Microsoft seinen Kund:innen bietet, basieren auf der Technologie von OpenAI. So etwa der digitale Assistent Copilot, der auf die KI-Modelle der ChatGPT-Entwickler:innen zurückgreift, um Nutzer:innen den Arbeitsalltag zu erleichtern. Künftig könnte sich das aber ändern, wie The Informationen berichtet. Demnach will Microsoft die enge Bindung zu OpenAI und dessen Produkten lockern.

Anzeige
Anzeige

Microsoft Copilot: Auf der Suche nach neuen KI-Modellen

So soll es eine interne Initiative geben, um OpenAIs KI-Modelle in Copilot auszutauschen. Das Team dahinter soll von Mustafa Suleyman geleitet werden, der seit März 2024 die Consumer-AI-Unit bei Microsoft anführt. Demnach soll das Team schon damit experimentieren, konkurrierende KI-Modelle von xAI, Meta, Anthropic und sogar Deepseek in Copilot zu integrieren.

Der Grund für den geplanten Wechsel lässt sich dabei offenbar auf ein Meeting zwischen OpenAI und Microsoft im vergangenen Herbst zurückführen. Laut Insider:innen soll Suleyman OpenAI direkt aufgefordert haben, die Funktionsweise des o1-Modells zu offenbaren. Als OpenAI dies ablehnte, entstand eine Spannung zwischen den beiden Unternehmen, die seither nicht abgebaut werden konnte.

Anzeige
Anzeige

Ein weiterer Grund dürften die hohen Kosten für Microsoft sein. Die Implementierung von anderen KI-Modellen fernab von OpenAI könnte die Ausgaben des Unternehmens reduzieren. Vor allem dann, wenn die Modelle intern entwickelt werden. Denn neben Alternativen arbeitet Microsoft laut den Insider:innen auch an eigenen künstlichen Intelligenzen, die OpenAI Konkurrenz machen sollen.

Demnach hat das Team um Suleyman schon das Training einer ganzen Reihe von KI-Modellen abgeschlossen, die MAI benannt wurden. Laut ersten Benchmarks sollen die Modelle es auch mit künstlicher Intelligenz von OpenAI und Anthropic aufnehmen können. Unter den Modellen befindet sich auch ein Reasoning-Modell, das eine direkte Alternative für OpenAIs o1-Modell sein soll. Aktuell plant Microsoft wohl, die neuen KI-Modelle bis Ende des Jahres zu veröffentlichen. Zunächst sollen sie für Entwickler:innen zur Verfügung stehen, die sie in ihre eigenen Anwendungen implementieren wollen.

Anzeige
Anzeige

Testet euer Wissen über künstliche Intelligenz

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige